Gartenhäuser bieten einen echten Mehrwert für den eigenen Garten. Neben dem praktischen Nutzen sorgen sie durch ihre rustikale Bauweise vor allem für eine gemütliche Atmosphäre. Viele nutzen die Hütte als kleinen Hobbyraum oder als Werkstatt, andere verwenden sie als zusätzliche Lagerfläche außerhalb des Hauses. Auch für Pflanzenliebhaber ist das Gartenhaus sehr wichtig, da darin alles, was für den Anbau und die Pflege der Pflanzen benötigt wird, gelagert werden kann und bei ausreichend Platz zusätzlich eine kleine Arbeitsfläche zur Verfügung steht.
Holz, Metall oder Kunststoff?
Gartenhäuser sind in vielen unterschiedlichen Materialien erhältlich. Klassische Gerätehäuser sind in den meisten Fällen aus Metall oder Kunststoff aufgebaut. Der Pflegeaufwand für diese Modelle ist sehr gering, allerdings versprühen diese Hütten auch nur wenig Charme.
Holzhäuser bieten hingegen ein gemütliches Flair und sorgen für eine natürliche Optik im eigenen Garten. Einerseits können darin die unterschiedlichsten Werkzeuge und Materialien für den Garten trocken gelagert werden und andererseits sorgt der gemütliche Innenraum dafür, dass vorbereitende Gartenarbeiten bei Schlechtwetter teilweise ins Innere verlagert werden können. Wer lange Freude mit seinem Gartenhäuschen haben möchte, sollte deshalb zur Variante aus Holz greifen.
Baumarkt oder Fachhandel?
Die Baumärkte haben in der Regel eine kleine Auswahl an Gartenhäusern in allen Materialien in ihren Märkten. Wem es tatsächlich nur darum geht, einen praktischen Unterstand für seine Geräte zu finden, der findet hier schnell ein passendes und preiswertes Modell.
Vor allem die Qualität der Holzhäuser lässt jedoch oftmals zu Wünschen übrig. Wer ein optisch ansprechendes Gartenhaus „Made in Germany“ haben möchte, ist deshalb bei Spezialhändlern besser aufgehoben. Beispielsweise bei Karibu gibt es eine beeindruckende Auswahl unterschiedlicher Holzhäuser, die ausschließlich aus nordischer Fichte und in Deutschland gefertigt werden. Die Palette reicht dabei vom einfachen Gerätehaus über Flachdachhäuser bis zu 2-Raum Gartenhäuser und Blockbohlenhäuser in Wandstärken von 14 bis 40mm.
Zusatztipp: Damit das Holzhaus stabil steht und die Feuchtigkeit aus dem Boden nicht in das Holz dringt, sollte das Haus unbedingt auf einem passenden Fundament errichtet werden. Die Haltbarkeit lässt sich dadurch deutlich erhöhen.
Gibt es das perfekte Gartenhaus für Pflanzenliebhaber?
Das ideale Gartenhaus für alle gibt es nicht. Das richtige Modell ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dazu gehört zunächst einmal die Größe des eigenen Gartens. Darüber hinaus spielt der Stil des Hauses und auch die Umgebung eine wichtige Rolle. Letztendlich kommt es auch immer darauf an, ob das Gartenhaus nur als Lager, oder auch als Hobby- und Arbeitsraum verwendet werden soll.
Wer ausreichend Platz zur Verfügung hat, ist mit einem 2-Raum Gartenhaus gut beraten. Diese Modelle bieten die Möglichkeit, einen Raum als Lager- und Abstellfläche zu nutzen und den anderen Raum als kleine Pflanzenwerkstatt einzurichten. Große Häuser haben den Vorteil, dass darin zusätzlich auch noch empfindliche Pflanzen in der kalten Jahreszeit eingewintert werden können.
Auch die Bauform der Gartenhäuser unterscheidet sich zum Teil erheblich. Vor allem beim Dach. Die häufigste Bauweise ist das Giebeldach. Flachdächer mit einer Neigung von maximal 10 Grad sind hingegen platzsparender und vor allem leichter im Aufbau. Das ist ein entscheidender Vorteil, wenn das Häuschen selbst aufgebaut wird. Pultdächer haben im Gegensatz zu Giebeldächern nur eine Schräge.
Ist das Gartenhaus genehmigungspflichtig?
Ob eine Baugenehmigung für das Gartenhaus benötigt wird, ist in erster Linie von der Größe und darüber hinaus auch noch von den regionalen Baubestimmungen abhängig. Deshalb ist es auf alle Fälle ratsam, sich vor dem Kauf auf dem örtlichen Bauamt über die entsprechenden Regelungen zu informieren. Um Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden, sollte der Aufbau vorher auch mit ihnen abgestimmt werden.
In den meisten Bundesländern ist für ein Gartenhaus in der Größe von bis zu zehn Quadratmetern und einer Firsthöhe von drei Metern keine Baugenehmigung erforderlich. Die Anzahl ist dabei jedoch nicht geregelt. Es spricht grundsätzlich also auch nichts gegen zwei kleine Häuschen, von denen eines zur Lagerung und das andere als Arbeitsraum verwendet werden kann.