Ihre Frage:
Sehr geehrtes Team der Baumschule NewGarden,
wir suchen für unseren Garten bzw. unsere Einfahrt noch neue Bäume und uns gefallen die Kugeltropmpetenbäume sehr gut. Insgesamt planen wir, vier neue Gehölze anzupflanzen, drei in unserer Einfahrt und direkt in unserem Garten mit einer schönen Bank darunter. Wir sind uns aber bzgl. der Frosthärte nicht ganz sicher, denn wir wohnen in Bauner, wo die Winter auch schon mal etwas rauher werden können; außerdem sind die vier Standorte eher windexponiert.
Was können Sie mir dazu sagen? Wäre der Kugeltrompetenbaum für unseren Standort geeignet oder würden Sie eher zu einer Alternative raten?
In unserem rauhen Klima im Bayer. Wald führchte ich jedoch, dass der Catalpa nicht winterfest genug ist. Was würden Sie mir anraten?
Wäre Felsenbirne / Amelanchie eine Alternative? Es wäre schön, wenn der einzelne Baum auch blühen würde und außerdem würde ich mir ausserdem gleich grosse Bäume wünschen.
Vielen Dank für Ihre Mühe und viele Grüße ins Westmünsterland
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Liebe Kundin der Baumschule NewGarden,
der Kugeltrompetenbaum ist für exponierte Standorte tatsächlich nicht ideal, denn die großen, meistens herzförmigen Blätter sehen dann oft zerfleddert aus. Am besten gedeihen sie auf warmen, durchlässigen, humosen Böden. Sie bevorzugen einen sonnigen, geschützten Standort, so dass ich Ihnen eher Alternativen empfehlen würde.
Die Felsenbirne ist bspw. ein sehr frosthartes, robustes Gehölz, welches sowohl vorübergehende Nässe als auch Trockenheit verträgt. Die Amelanchier stellt dabei keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt aber ein mäßig trockenes bis leicht feuchtes Substrat. Idealerweise ist der Standort sonnig bis absonnig.
Ein farbliches Highlight für den Garten ist Kupfer-Felsenbirne/ Amelanchie Lamarckii, weil sie mit einem beeindruckenden Farbwechsel in den Jahreszeiten begeistert. Die Blätter treiben im Frühling kupferfarben aus, im April erscheinen die weißen, prächtigen Blütentrauben. Die essbaren, blauschwarzen Früchte sind nicht nur zierend, sondern auch sehr schmackhaft. Und selbst nach der prächtigen, leuchtend gelben bis roten Herbstfärbung sind die zierlichen, dünnen Triebe im Winter noch recht schmückend. Zudem ist Amelanchier lamarckii ein wichtiges Vogelnährgehölz.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team