Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Außergewöhnliche Pflanzen
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Heckenpflanzen
  • Pflanzenempfehlung
  • Ziergehölze
  • Sonstiges
  • Rhododendron / Azaleen
  • Rosen
  • Kletterpflanze
  • Stauden
  • Dufthecken / duftende Hecken Teil 2: Diese Pflanzen sind ideal

Dufthecken / duftende Hecken Teil 2: Diese Pflanzen sind ideal

16. Juni 2020 Geschrieben von A. Kipp

Nachdem wir in einem vorangegangen Beitrag bereits viele allgemeine Tipps und Empfehlungen rund um das Thema duftende Hecken / Dufthecken präsentiert haben, gibt es heute viele konkrete Pflanzempfehlungen. Neben den klassischen Heckenpflanzen kann man ein breites Spektrum unterschiedlicher Ziergehölze, Kletterpflanze, Laubgehölze und sogar Stauden dafür verwenden. Eine erste Auswahl finden Sie in den folgenden Abschnitten, eine wesentlich umfangreichere Liste mit Empfehlungen finden Sie direkt im Ratgeber zum Thema Dufthecken

Besonders beliebte Duftheckenpflanzen

Rhododendron oder Rosen sind sehr beliebte Pflanzen, um sie als Dufthecke anzupflanzen und gehören bei vielen Gartenliebhabern zu den häufigsten gewählten Elementen in so einer Dufthecke.

  • Rhododendron / Azaleen (verschiedene Sorten) → große Farbpalette an Blütenfarben, Belaubung: sommergrün, besonders beliebt für Dufthecken: inkarho rhodo, unter duftende Rhododendron / Azaleen finden Sie besonders duftintensive Exemplare
  • Rosen (verschiedene Sorten) → in den Steckbriefen zu den jeweiligen Rosen-Sorten erfahren Sie unter dem Punkt „Duft“ wie stark und ob das jeweilige Exemplar überhaupt duftet, verschiedene Farben und Formen der Rose stehen zur Auswahl, Belaubung: sommergrün

Ebens kann man passende Rhododendron-Begleitstauden und Rosenbegleitstauden in Ergänzung dazu pflanzen, unter anderem:

  • Santolina chamaecyparissus / Heiligenkraut → intensiv aromatisch, würziger Duft, zahlreiche gelbe Blüten, Blütezeit von Juli bis August, Belaubung: immergrün

Ziergehölze für Dufthecken

Wunderschöne und duftende Ziergehölze finden Sie in den Kategorien: Frühjahrsblüher, Sommerblüher, Herbstblüher oder Winterblüher. Gleichzeitig hat man dann eine stetige Veräderung im Garten und schafft sich eine Jahreszeitenhecke.

Frühjahrsblüher für duftende Hecken

  • Kolkwitzie / Kolkwitzia (verschiedene Sorten) → süßlich duftend, zahlreiche rosafarbene Blüten, Blütezeit: Mai bis Juni, Belaubung: sommergrün
  • Goldglöckchen / Forsythia (verschiedene Sorten) → eher leicht duftend, zahlreiche goldgelbe Blüten, Blütezeit je nach Sorte von März bis Mai, Belaubung: sommergrün
  • Flieder / Syringa (verschiedene Sorten) → intensiv aromatischer Duft, Blüten sehr zahlreich, Blütenfarbe: lila, rosa oder weiß, Blütezeit: je nach Sorte zwischen März bis Juni, der stark duftende Herbstflieder ‘Superba’ blüht sogar von Mai bis in den September hinein, Belaubung: sommergrün

Sommerblüher für duftende Hecken

  • Ligustrum ovalifolium ‚Aureum‘ / Gold-Liguster → stark duftend, 10 cm lange Rispen, Blütezeit: Juni bis Juli, Belaubung: sommergrün
  • Hydrangea paniculata ‘Kyushu’ / Rispen-Hortensie ‘Kyushu’ → stark duftend, zahlreiche Blüten in bis zu 30 cm langen Rispen, cremeweiße Blütenfarbe, Blütezeit: Juli bis September, Belaubung: sommergrün
  • Hydrangea paniculata ‘Magical Candle’® → duftend und reichblühend, grünweiße Blüte (färbt sich später kurz rosafarben), Blütezeit: Juli bis September, Belaubung: sommergrün
  • Pfeifenstrauch / Philadelphus (verschiedene Sorten) → angenehm duftend, weiße Blütenfarbe, reichblühend, Belaubung: sommergrün, Blütezeit der einzelnen Sorten zwischen Mai bis Juli

Herbstblüher mit tollem Duft

  • Abelie / Abelia (verschiedene Sorten) → angenehm duftend, Blütenfarbe: weißrosa/weißlila, die verschiedenen Sorten blühen zwischen Juni bis Oktober, je nach Sorte immergrün/sommergrün
  • Syringa microphylla ‘Superba’ / Herbstflieder ‘Superba’ → stark duftend, lilarosa-hellrosa gefärbt, Blütezeit: Mai bis September, Belaubung: Sommergrün

Winterblüher als Teil einer Dufthecke

  • Chimonanthus praecox / Chinesische Winterblüte → stark duftend, außen hellgelb und innen purpur gefärbt, Blütezeit: Februar bis März (unter optimalen Bedingungen Blüte bereits ab Dezember), Belaubung: Sommergrün
  • Mahonie / Mahonia (verschiedene Sorten) → duftend, Blütenfarbe: hellgelb, je nach Sorte blüht die Mahonie von Oktober bis Mai. Belaubung: immergrün

Immergrüne Ziergehölze

  • Schneeball / Viburnum (verschiedene Sorten) → starker, angenehmer Duft, besonders der immergrüne Duft-Schneeball verbreitet einen angenehm süßen Duft, cremeweiß-weißrosa gefärbt, einige der Exemplare blühen von April bis Juni, andere Sorten blühen bereits von Januar bis April (unter guten Umständen sind an diesen Sorten (zum Beispiel: Mittelmeer-Schneeball ‘Eve Price’) schon Blüten ab November zu erkennen)
  • Skimmie / Skimmia (verschiedene Sorten) → zweifache Duftquelle! aromatisch süßer Duft der Blüten, zusätzlicher Duft strömt von den Blättern aus, zerreibt man diese zwischen den Händen kann ein angenehmer Zitronenduft wahrgenommen werden, Blütenfarbe: weiß-weißrosa, die verschiedenen Sorten blühen zwischen März bis Mai, Belaubung: immergrün
  • Orangenblume / Choisya (verschiedene Sorten) → stark nach Orange duftend, Blütenfarbe: weiß, Blütezeit: April bis Juni (oft eine Nachblüte von August-September), Belaubung: immergrün

Klassische Heckenpflanzen für Dufthecken

 

Osmanthus burkwoodii / Frühlings-Duftblüte - eine klassische Heckenpflanze, die gut für Dufthecken geeignet ist

Osmanthus burkwoodii / Frühlings-Duftblüte – eine klassische Heckenpflanze, die gut für Dufthecken geeignet ist

Heckenpflanzen fallen normalerweise nicht durch ihre farbenfrohe Blütenpracht ins Auge. Ebenso gibt es einige Exemplare, die einen angenehmen Duft im Garten versprühen und sich daher gut in eine wohlriechende Hecke integrieren lassen. Bei immergrünen Heckenpflanzen erreicht man zudem einen ganzjährigen Sichtschutz. Beispiele für klassische Heckenpflanzen, die sich gut für Dufthecken eignen, sind:

  • Duftblüte / Osmanthus (verschiedene Sorten) → sehr ansprechender süßlicher Geruch, zahlreiche weiße Blüten, die Frühlingsduftblüte blüht im April und Mai, die Herbstduftblüte blüht im September/Oktober, Belaubung: immergrün
  • Ölweide / Elaeagnus (verschiedene Sorten) → Duft: intensiv süßer Vanilleduft, cremeweiße bis weiße Blüten, Blütezeit Oktober bis November, Belaubung: immergrün
  • Kirschlorbeer / Prunus (verschiedene Sorten) → gut wahrnehmbarer, angenehmer Blütenduft; weiße Blüten zwischen April bis Juni, Belaubung: immergrün

Duftende Stauden als Unterpflanzung in Hecken

Integrieren Sie Stauden in Ihre Dufthecke, um diese vor oder auch unter größere Gehölze zu setzen. Kleine Exemplare können hervorragend genutzt werden, um eventuelle Lücken schließen zu können. Gleichzeitig sorgen die Duftstauden auch für eine Bereicherung des Duftspektrums.

Küchen und Heilkräuter sind ebenfalls gut geeignet

Nicht immer sind es die Blüten, die an einer Pflanze duften. An einigen Exemplaren sind es die Blätter, die durch einen auffälligen Duft in den Vordergrund treten. Geschützt durch die Dufthecke können kleinere Küchen- / Heilkräuterstauden am Boden der Dufthecke wachsen und diese zusätzlich aufwerten.

Bodendecker mit wunderbarem Duft

Ebenso können kleine duftende Bodendecker den Boden um die Dufthecke herum vor Unkraut schützen und zusätzlich ein weiteres Dufterlebnis liefern. Viele der Bodendeckerrosen sind leicht duftend.

Laubgehölze als Teil von wohlriechenden Hecken

Einige Laubgehölze begeistern nicht nur mit einem tollen Wuchs, sondern verwöhnen ebenso die Nase mit Wohlgerüchen. Diese lassen sich ebenfalls in Hecken intergrieren. Mit dem Goldregen und dem Kuchenbaum folgen zwei Beispiele für Laubgehölze, die man gut in Dufthecken nutzen  kann.

  • Laburnum watereri ‘Vossii’ / Edel-Goldregen → Blatt- und Blütenduft, zierende goldgelbe Trauben im Mai und Juni, Belaubung: sommergrün
  • Cercidiphyllum japonicum / Judasblatt / Kuchenbaum / Katsurabaum → nach Zimt und Karamell duftende Blätter, der Kuchenbaum kann als großer Strauch in Form gehalten werden, wunderschöne Herbstfärbung von gelb über orange bis hin zu scharlachrot bzw. karminrot, Belaubung: sommergrün

Dufthecken mit Kletterpflanzen gestalten

Je nach individueller Situation bieten sich Kletterpflanzen zur Integration in die Hecke an. Wer hier nach entsprechend gut riechenden Exemplaren sucht, wird ebenfalls fündig. Ein Beispiel ist das Geißblatt:

  • Geißblatt / Lonicera (verschiedene Sorten) → angenehm süßlicher Duft, farbenfrohe Blütenfärbung in gelb, orange, rosa oder weiß, die verschiedenen Sorten blühen zwischen Mai bis September, Belaubung: sommergrün/immergrün
Allgemein, Außergewöhnliche Pflanzen, Heckenpflanzen, Kletterpflanze, Laubgehölze / Laubbäume, Pflanzenempfehlung, Rhododendron / Azaleen, Rosen, Sonstiges, Stauden, Ziergehölze
Auswahl, Dufthecken, HEckenpflanzen, Laubgehölze, Pflanzen, Ziergehölze
Sind Dachspaliere in Kübeln für eine Dachterrasse geeignet?
Blut-Ahorn vergrünt regelmäßig im Sommer – was können die Ursachen sein?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Schöner Laubbaum mit großen Blätter und frühem Austrieb gesucht – welchen können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Quercus marilandica / Schwarz-Eiche
  • Welche Obstsorten sind selbstbefruchtend und schmecken herrlich süß?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Zwerg Spitz-Ahorn / Acer platanoides ’Nowusch‘
  • Elsbeere / Sorbus torminalis ist eher kränklich – woran kann das liegen?

Kategorien

Kalender

Juni 2020
M D M D F S S
« Mai   Jul »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos