Fragen, Bilder, Pflanz- und Pflegeanleitungen rund um das Thema Gartenpflanzen.
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Bewässerung und sensible Pflanzen können ausgepflanzt werden
      • 06 Juni – Gartenpflege & Rückschnittarbeiten
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Bewässerung, Rückschnitt und Herbstvorbereitungen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Fragen, Bilder, Pflanz- und Pflegeanleitungen rund um das Thema Gartenpflanzen.
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Bewässerung und sensible Pflanzen können ausgepflanzt werden
      • 06 Juni – Gartenpflege & Rückschnittarbeiten
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Bewässerung, Rückschnitt und Herbstvorbereitungen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Außergewöhnliche Pflanzen
  • Heckenpflanzen
  • Pflanzenempfehlung
  • Ziergehölze
  • Bodendecker
  • Kletterpflanze
  • Stauden
  • Hortensien / Hydrangea
  • Jahreszeitenhecken Teil 2: Konkrete Pflanzenempfehlungen

Jahreszeitenhecken Teil 2: Konkrete Pflanzenempfehlungen

27. Mai 2020 Geschrieben von A. Kipp

Nach der kleinen allgemeinen Einführung zum Thema Jahreszeitenhecken gibt es heute zahlreiche Empfehlungen aus den unterschiedlichen Gehölzbereichen.

Auswahl der Heckenpflanzen orientiert sich an den Jahreszeiten

Für die erfolgreiche Umsetzung einer Jahreszeitenhecke mit stetiger Veränderung sind besonders Ziergehölze empfehlenswert, die zu den verschiedenen Jahreszeiten blühen – konkret Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterblüher. Besonders wichtig ist es, Winterblüher in die Hecke zu integrieren, da diese eher seltener vorkommen und im Garten in der kalten Jahreszeit einen großen Unterschied ausmachen können. Immergrüne Heckenpflanzen sorgen im Winter gleichzeitigt für einen ausreichenden Sichtschutz. In den nachstehenden Abschnitten finden Sie eine große Auswahl von Ziergehölzen mit einer Blüte in den jeweiligen Jahreszeiten.

Frühjahrsblüher:

  • Goldglöckchen / Forsythia (verschiedene Sorten) → meist ist das Goldglöckchen der erste blühende Strauch im Garten, Blütezeit von März bis April, leuchtend gelbe Blüten, Belaubung: sommergrün
  • Kerria japonica ‘Pleniflora’ → dicht gefüllte, bis zu 3 cm große, goldgelbe Blüten; Blütezeit Mai bis Juni, Belaubung: sommergrün
  • Glanzmispel ‘Red Robin’ (verschiedene Sorten) → Blattaustrieb leuchtend rot, weiße Schirmrispen, bis zu 12 cm groß, Blütezeit von Mai bis Juni, Belaubung: immergrün
  • Kolkwitzie / Kolkwitzia (verschiedene Sorten) → zahlreiche rosafarbene Blüten, Blütezeit: Mai bis Juni, Belaubung: sommergrün, Blattfärbung im Herbst orangegold-braun, dekorative abblätternde Rinde
  • Schneeball / Viburnum (verschiedene Sorten) → rosa Knospen, cremeweiße Schirmrispen, Blütezeit variiert zwischen den Sorten von Januar bis Juni, Belaubung: immergrün, Fruchtschmuck: blaue Beeren, zierende Blätter
  • Cornus mas / Kornelkirsche → zahlreiche gelbe Dolden von Februar bis April, zierende Herbstfärbung von gelb bis rotorange, glänzend rote Steinfrüchte, Belaubung: sommergrün
  • Abeliophyllum distichum / Schneeforsythie / Weiße Forsythie → besonders zierende weiße Blüten im März, Herbstfärbung: leuchtend purpurrot, Belaubung: sommergrün
  • Flieder / Syringa (verschiedene Sorten) → auffällige Blütenrispen, teilweise bis zu 25 cm lang, Blütenfarbe variiert unter den Sorten zwischen weiß, rosa, lila, violett; Blütezeit von Mai bis Juni, einige Sorten blühen sogar im September, Belaubung: sommergrün
  • Spierstrauch / Spiraea (verschiedene Sorten) → Blütenfarben: weiß, rosa, pink oder rubinrot; Blütezeit: zwischen Mai bis September, Belaubung: sommergrün
  • Rhododendron / Azaleen (verschiedene Sorten) → bunte Farbauswahl der üppigen Blütenpracht, einige Blätter der Sorten haben eine wunderschöne rote Herbstfärbung, Belaubung: sommergrün, Blütezeit in der Regel von Mai bis Juni, einige Sorten beginnen bereits im April zu blühen oder blühen über den Juni hinaus
  • Cornus alba ‘Elegantissima’ / Weißbunter Hartriegel → Blütezeit Mai, gelbweiße Blüten in Trugdolden angeordnet, Belaubung: sommergrün, dekorative Blätter mit gelbweißen Blattrand, Herbstfärbung gelb bis hellbraun-rot, wunderschön dunkelrote Rinde (später schwarzrot)

Sommerblüher

Buddleja davidii 'Pink Delight' / Sommerflieder 'Pink Delight' / Schmetterlingsstrauch 'Pink Delight' - gut für Jahreszeitenhecken geeignet

Buddleja davidii ‘Pink Delight’ / Sommerflieder ‘Pink Delight’ / Schmetterlingsstrauch ‘Pink Delight’ – gut für Jahreszeitenhecken geeignet

  • Eibisch / Hibiscus (verschiedene Sorten) → Blüten sehr zierend, Blütenfarben: weiß, rosa, violett, blau mit Verzierung; zierende gelbe Herbstfärbung der Blätter, Belaubung: sommergrün, Blütezeit: Juni/Juli bis September
  • Sommerflieder / Buddleja (verschiedene Sorten) → zahlreiche Blütenrispen, Farbe: weiß, blau, rosa, violett, gelborange; Belaubung: sommergrün, die Sorte Buddleja davidii ‘Santana’ hat besonders zierende Blätter, Blütezeit: Juli bis September/Oktober
  • Holunder / Sambucus (verschiedene Sorten) → bis zu 20 cm große Blütendolden, weiß oder rosa-weiße Blütenfarbe, schwarze Früchte, Belaubung: sommergrün, Gold-Holunder ist geschmückt mit zierenden goldgelben Blättern an roten Blattstielen, die Blätter der Sorte Madonna sind in der Blattmitte grün und mit einem gelben Rand verziert, Blütezeit je nach Sorte im August, September und Oktober
  • Hortensie / Hydrangea (verschiedene Sorten) → Belaubung: sommergrün, äußerst dekorative, große Blütenbälle in verschiedenen Farben, Blüte zum Teil von Juni bis September, vertrocknete Blütenbälle erfüllen bis in den Herbst hinein noch einen dekorativen Zweck
  • Tamariske / Tamarix (verschiedene Sorten) → Belaubung: sommergrün, zahlreiche rosafarbene Blüten, je nach Sorte von Juni bis September mit Blüten geschmückt

Herbstblüher

  • Liebesperlenstrauch / Callicarpa (verschiedene Sorten) → auffällige lila gefärbte Blüte in Trugdolden, Blütezeit von Juli bis August, extrem zahlreiche violette Steinfrüchte, Herbstfärbung der Blätter gelb bis orange, Belaubung: sommergrün
  • Lespedeza thunbergii → purpurrosa Blütenfarbe, bis zu 80 cm lange Blütenrispen, bogig überhängende Zweige, blüht ab September bis zum ersten Frost, Belaubung: sommergrün
  • Ligustrum japonicum → weiß-rosa Blüten, bis zu 15 cm lange Blütenrispen, Blütezeit: Juli bis September, Belaubung: immergrün
  • Fuchsie / Fuchsia (verschiedene Sorten) → Belaubung: sommergrün, rosarote Blüte, Blütezeit: Juli bis November

Winterblüher

  • Schneeball / Viburnum (verschiedene Sorten) → Schirmrispen, weiß-rosa gefärbt, Blütezeit je nach Sorte zwischen Januar bis Juni (manche Sorten blühen bereits ab November), rote Frucht wird später schwarz, Belaubung: immergrün
  • Mahonie / Mahonia (verschiedene Sorten) → gelbe Blüte, Blütezeit je nach Sorte teilweise extrem lang, japanische Mahonie blüht von Oktober bis Mai, Belaubung: immergrün, Fruchtschmuck: blaue Beeren, je nach Sorte blaugrün glänzende Blätter
  • Zaubernuss / Hamamelis (verschiedene Sorten) → Blüte: auffällige orangerote/gelbe Büschel, Belaubung: sommergrün, Blütezeit je nach Sorte zwischen Dezember bis April, gelb bis rote Herbstfärbung der Blätter
  • Loropetalum chinense ‘Fire Dance’ → sternförmige, rosafarbene Blüte, Blütezeit von November bis Januar, Belaubung: immergrün, purpurfarbene Blätter
  • Jasminum nudiflorum / Winterjasmin → Belaubung: sommergrün, gelbe Blüten an kahlen Zweigen, Blütezeit: Dezember bis April

Auch Wildsträucher und Stauden sind für Jahreszeitenhecken geeignet

Neben der Einteilung für geeignet Jahreszeitenheckenpflanzen in Frühjahr-, Sommer-, Herbst- und Winterblüher eignen sich weitere Kategorien. Stauden oder Wildsträucher können eingesetzt werden, um die Jahreszeitenhecke über das Jahr verteilt so dekorativ wie möglich erscheinen zu lassen. Kletterpflanzen können ebenfalls  an unterschiedlichen Stellen Farbe in die Hecke bringen. Sogar der Boden rund um die Jahreszeitenhecke kann durch verschiedene blühende Bodendecker optisch aufgewertet werden. Hier einige beispielhafte Pflanzen, die man ebenfalls gut für die Heckengestaltung nutzen kann:

  • Sonnenbraut / Helenium (verschiedene Sorten) → Belaubung: Sommergrün, gelb-orange-rote Blüten, die verschiedenen Sorten blühen zwischen Juni bis Oktober
  • Rittersporn / Delphinium (verschiedene Sorten) → Belaubung: Sommergrün, Blütezeit zwischen den verschiedenen Sorten von Juni bis Oktober, Blütenfarben: blau, weiß, violett, pink
  • Schafgabe / Achillea (verschiedene Sorten) → Belaubung: Sommergrün, Blütenfarben: gelb, rosa, rot, weiß, orange, Blütezeit je nach Sorte zwischen Juni bis September
Allgemein, Außergewöhnliche Pflanzen, Bodendecker, Heckenpflanzen, Hortensien / Hydrangea, Kletterpflanze, Pflanzenempfehlung, Stauden, Ziergehölze
Jahreszeitenhecke, Pflanzenempfehlung, Vier-Jahreszeiten-Hecke, Ziergehölze
Gartenarbeiten im Juni: Rückschnitt, Düngung, Bewässerung und mehr
Stauden und Rhododendron für Steingarten – welche Sorten können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Stauden Spezialist
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Duftende Rosen für Terrasse gesucht – welche Sorten sind empfehlenswert?
  • Strauch / Baum als Sichtschutz für Terrasse und Balkon – was können Sie empfehlen?
  • Tipps für immergrüne und ungiftige Heckenpflanzen – welche sind geeignet?
  • Gartenarbeiten für März – Hochsaison für neue Pflanzungen
  • Welche Pflanzen eignen sich als Unterpflanzung für einen Rhododendron?

Kategorien

Kalender

Mai 2020
M D M D F S S
« Apr   Jun »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos