Nachdem wir in einigen vorhergehenden Beiträgen schon auf einige Bereiche rund um das Thema Heckenpflanzen eingegangen sind (bspw. Vogelnährgehölze, Heckenpflanzen für trockene Böden usw.), widmen wir uns heute erneut dem Thema Hecken mit dem Fokus Jahreszeitenhecken, häufig auch Vier-Jahreszeiten-Hecken genannt.
Was ist eine Jahreszeitenhecke?
Die Jahreszeitenhecken sind ein noch relativ neuer Trend in den heimischen Gärten. Das Ziel einer Jahreszeitenhecke ist es, durch die geschickte Auswahl von passenden Heckenpflanzen und Ziergehölzen eine schöne Garteneinfriedung zu schaffen, die sich das ganze Jahr über verändert. Verschiedene Pflanzensorten werden kunstvoll zu einem wunderschönen Gesamtbild zusammengestellt und jede Jahreszeit soll durch unterschiedliche Pflanzen repräsentiert und zum Strahlen gebracht werden. Wichtig ist es, dass sogar in den grauen Wintermonaten entsprechende Winterblüher in der Hecke blühen und grüne Blätter tragen.
Jahreszeitenhecke ist eine Mischhecke mit speziellen Eigenschaften
Jahreszeitenhecken bestehen aus einer möglichst breiten und farbenfrohen Palette an Pflanzen, die sich dadurch von einer normalen Mischhecke unterscheidet, dass hier die Heckenpflanzen so kombiniert werden, dass über alle Jahreszeiten hinweg Blüten vorhanden sind. Das bietet nicht nur eine stetige, optische Veränderung im Garten, sondern stellt gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und Nachhaltigkeit dar.
Vier-Jahreszeiten-Hecke ist ideal für die heimische Vogel- und Insektenwelt
Leuchtende farbliche Akzente der Blüten und Fruchtstände begeistern nicht nur Sie als Gärtner. Ebenso unterstützen Sie mit einer Jahreszeitenhecke das Aufkommen der Insekten- und Vogelwelt in Ihrem Garten. Detaillierte Ratgeber zu insektenfreundlichen Heckenpflanzen und Vogelnährgehölzen haben findest man in den Informationen und Tipps zu Heckenpflanzen. Der Gabentisch für die Tierwelt im Garten ist mit einer Jahreszeitenhecke abwechslungsreich und reichlich gedeckt.
Selbst in den Wintermonaten als Nahrungsquelle für die Fauna
Da die Jahreszeitenhecke möglichst in jeder Jahreszeit Blüten oder Früchte tragen sollte, finden Insekten und Vögel im Idealfall sogar in den kalten Wintermonaten ausreichend Nahrung. Des Weiteren können Jahreszeitenhecken ebenso gut als ganzjähriger Sichtschutz dienen, unter der Voraussetzung der richtigen Pflanzenauswahl.
Gute Planung ist die Basis für den eine schöne Vier-Jahreszeiten-Hecke
Bevor mit der Pflanzung begonnen wird, sollte ein detaillierter Plan ausgearbeitet werden. Verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Blühphasen müssen ausgewählt, angeordnet und geschickt miteinander kombiniert werden. Hat man diese Plan erarbeitet, sollten Form- und Farbgebung der Hecke zu jeder Jahreszeit unterschiedlich erscheinen. Auf den Gartenbesitzer wartet ein blühendes und früchtetragendes Highlight.
Das Anlegen und die Pflege einer Jahreszeitenhecke
Im Allgemeinen sollte die Pflege einer Jahreszeitenhecke auf die ausgewählten Pflanzensorten abgestimmt werden. Ausführliche Beschreibungen finden Sie zu der jeweiligen Heckenpflanze in unserem Online-Auftritt oder auf unserem Blog. Generell sollten sich die einzelnen Pflanzen im Wuchs nicht gegenseitig behindern. Je nach Sorte dürfen kleinere Pflanzen nicht im Schatten größere Exemplare stehen.
Individuelle Wuchsformen der Heckenpflanzen berücksichtigen
Achten Sie auf die individuellen Wuchsformen der Pflanzen. Lassen Sie genügend Abstand bei der Pflanzung und beachten Sie dafür die angegebene Wuchshöhe und Wuchsbreite. Pflanzen Sie Exemplare mit einer großen Wuchshöhe eher nach hinten und niedriger Wuchshöhe nach vorne, damit man diese gut sehen kann.
Sonniger bis halbschattiger Standort in der Regel ideal
Der Standort der Hecke sollte zwischen sonnig bis halbschattig liegen. Da Jahreszeitenhecken sich vor allem durch farbenfrohe Blüten, Fruchtstände und einen natürlichen Wuchs definieren, sollte ein Rückschnitt auf ein Minimum reduziert werden. Naturnahe Jahreszeitenhecken locken besonders erfolgreich Insekten und Vögel im Garten an. Beachten Sie: Dem Bundesnaturschutzgesetz nach dürfen zwischen dem Zeitraum vom 1. März bis 30. September lediglich kleinere Formschnitte an den Pflanzen durchgeführt werden, um die Brutzeit der Vögel zu schützen.
Den vollständigen Ratgeber zu dem Thema Jahreszeitenhecken finden Sie hier: Jahreszeitenhecken – Blütenpracht und Nahrungsquelle für die heimische Fauna über alle vier Jahreszeiten hinweg