Nachdem wir im letzten Beitrag eher generell etwas zum Thema Vogelnährgehölze und Vogelschutzhecken erläutert haben, wollen wir heute einige konkrete Empfehlungen geben, welche Gartenpflanzen sich als Vogelnährgehölze eignen und mit welchen Sorten und Gattungen man bspw. eine schöne Vogelschutzhecke erhält. Dafür eignen sich Gartenpflanzen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Klassiker wie immergrüne und laubabwerfende Heckenpflanzen, aber auch Laub- und Nadelgehölze, Obst- und Fruchtgehölze, Wildsträucher uvm.
Immergrüne Heckenpflanzen als Vogelnährgehölze
- Ilex aquifolium ‘J. C. van Tol’ / Stechpalme ‘J. C. van Tol’ → orangerote bis hellrote kugelige Beeren, 8-10 mm groß, nicht zum Verzehr geeignet, giftig, ab Mitte September erscheint der Fruchtstand
- Ilex meserveae ‘Blue Princess’ / Stechpalme ‘Blue Princess’ → leuchtend rote, 8-10 mm große Beeren, nicht zum Verzehr geeignet, giftig, Fruchtstand ab Mitte September
- Feuerdorn / Pyracantha (verschiedene Sorten) → Apfelfrüchte; orange, rot oder gelbe Färbung, zahlreich, 0,6 cm im Durchmesser, ab Anfang September bis in den Winter an der Pflanze haftend, schwach giftig, nicht zum Verzehr geeignet
- Glanzmispel ‘Red Robin’ → rote kugelige Beeren, nicht zum Verzehr geeignet
Laubabwerfende Heckenpflanzen, die gute Nahrungsquellen für Vögel bieten
- Hainbuche / Weißbuche / Carpinus betulus → zum Verzehr geeignet, Flügelnüsschen, mit grünen Blättern umschlossen, zunächst grüne Färbung, bei Reife braune Färbung, 1 cm lang, erntereif im September und Oktober
- Blutbuche ‘Purpurea’ / Fagus sylvatica ‘Purpurea’ → schwach giftig, nicht zum Verzehr geeignet, stachelige Fruchtbecher, Inhalt zwei Bucheckern, reif im September
- Rotbuche / Fagus sylvatica → nicht zum Verzehr geeignet, schwach giftig, stachelige Fruchtbecher, gefüllt mit zwei Bucheckern, reif im September
- Heckenberberitze / Berberis → elliptisch, korallenrot, langhaftend (ab Juli zum Teil bis in den Winter hinein), nicht zum Verzehr geeignet
- Feldahorn / Maßholder / Acer campestre → Fruchtflügel, Fruchtreife ab August, einzelne Frucht zwischen 2 bis 3 cm lang, nicht zum Verzehr geeignet
Laubgehölze, die sich als Vogelnährgehölze eignen
Viele Laubgehölze – sowohl Bäume aber auch Sträucher bieten Vögeln Nahrung über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg.
- Felsenbirne / Amelanchier (verschiedene Sorten) → zum Verzehr geeignet, Kerne der Frucht nicht mit essen da sie Blausäure enthalten, kleine kugelige Beeren, rotbraun bis violett-schwarz gefärbt, süßlicher Geschmack
- Crataegus lavallei ‘Carrierei’ / Weißdorn / Apfeldorn ‘Carrierei’ → orangerote, gesprenkelte, kugelige Beeren, sehr zahlreich, langhaftend oft bis in den Januar hinein, essbar
- Prunus cistena Stämmchen / Zwerg-Blut-Pflaume → zum Verzehr geeignet, dunkelrot gefärbt, rund, Fruchtfleisch süßlich im Geschmack, innenliegende Samen giftig und nicht essbar, stehen im September und Oktober für Vögel zum Verzehr zur Verfügung
- Vogelbeere/ Ebersche / Sorbus (verschiedene Sorten) → Strahlend gelbe erbsengroße Beeren, Orange bis rote erbsengroße Beeren, mehlig, roh verzehrbar, süß-säuerlich schmeckend, enthalten hohen Anteil an Vitamin C, nicht alle Sorten sind zum Verzehr geeignet (achten Sie auf die Beschreibungen der einzelnen Sorten), über 50 Vogelarten sind von den Früchten der Eberesche und Vogelkirsche besonders überzeugt
- Wildbirne / Pyrus (verschiedene Sorten) → kugelige bis länglich-rundliche Birnen, grünbraun, nicht zum Verzehr geeignet
Nadelgehölze – Zapfen und Beeren bieten häufig auch im Winter Nahrung
Häufig mit Zapfen oder Beeren behangen bieten Nadelgehölze eine willkommene Nahrungsquelle für Vögel, die auch im Winter zur Verfügung steht.
- Wacholder / Juniperus (verschiedene Sorten) → blau, lila, schwarzbraune Beerenzapfen, nicht zum Verzehr geeignet, nicht alle Sorten tragen Fruchtstand
- Fichte / Picea (verschiedene Sorten) → braune Fruchtzapfen, zylinderförmig, teilweise bis zu 15 cm lang, nicht jede Sorte bildet Fruchtstand
- Tanne / Abies (verschiedene Sorten) → formschöne Zapfen, zylindrisch geformt, braun oder blau gefärbt, bis 15 cm lang, Abies procera / Abies nobilis / Edel-Tanne / Silber-Tanne trägt die größten Zapfen an Tannen bis zu 25 cm lang, nicht zum Verzehr geeignet, aufrecht stehend
Obst- und Fruchtgehölze als Nahrungsquelle für Vögel
Viele Hobbygärtner werden es wissen: Auch Vögel sind Liebhaber von einigen Obstsorten, so dass sie bspw. bei Süßkirschen häufig zugreifen. Gefrorene Früchte werden von den Vögeln im Winter ebenfalls häufig noch gegessen.
- Brombeere / Rubus fruticosus (verschiedene Sorten) → Frucht, schwarz gefärbt, eiförmig, zum Verzehr geeignet, Erntezeit Ende Juli bis Mitte September
- Süßkirsche / Prunus avium (verschiedene Sorten) → rundlich, leuchtend rot, dunkelrot, gelb oder violettbraun, mittelfestes und dunkelrotes oder gelbes Fruchtfleisch, bis zu 2 cm groß, essbar
Wildsträucher – Nahrungsquelle und sorgen für Abwechslung im Garten
Neben der Nahrung sorgen Wildsträucher ebenso für viel Abwechslung im heimischen Garten und sind so nicht nur für die Vögel, sondern auch für die übrige heimische Fauna förderlich.
- Viburnum opulus / Gemeiner Schneeball → leuchtend hellrote Beeren, zahlreich, 8 mm dick, nicht zum Verzehr geeignet
- Lonicera xylosteum / Gewöhnliche Heckenkirsche → rote Beeren, 5 bis 7 mm dick, nicht zum Verzehr geeignet
- Hartriegel / Cornus (verschiedene Sorten) → nicht zum Verzehr für den Menschen geeignete, erbsenähnliche Steinfrüchte, 7 bis 10 mm, weißlich bis hellblau / schwarzviolett gefärbt, Fruchtreife im September, Früchte in der Regel nicht zum Verzehr geeignet, Früchte des roten Hartriegel und der Kornelkirsche im gekochten Zustand genießbar
Dies ist nur eine kleine Auswahl – auch viele Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterblüher eignen sich gut als Vogelnährgehölze. Viele weitere Informationen und Empfehlungen für Pflanzen rund um das Thema finden Sie auch in unserem Ratgeber zu Vogelnährgehölzen.