Fragen, Bilder, Pflanz- und Pflegeanleitungen rund um das Thema Gartenpflanzen.
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Bewässerung und sensible Pflanzen können ausgepflanzt werden
      • 06 Juni – Gartenpflege & Rückschnittarbeiten
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Bewässerung, Rückschnitt und Herbstvorbereitungen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Fragen, Bilder, Pflanz- und Pflegeanleitungen rund um das Thema Gartenpflanzen.
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Bewässerung und sensible Pflanzen können ausgepflanzt werden
      • 06 Juni – Gartenpflege & Rückschnittarbeiten
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Bewässerung, Rückschnitt und Herbstvorbereitungen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Außergewöhnliche Pflanzen
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Heckenpflanzen
  • Obstgehölze
  • Pflanzenempfehlung
  • Nadelgehölze / Nadelbäume
  • Ziergehölze
  • Sonstiges
  • Vogelnährgehölze Teil 2: Konkrete Empfehlungen für Heckenpflanzen, Laubgehölze uvm.

Vogelnährgehölze Teil 2: Konkrete Empfehlungen für Heckenpflanzen, Laubgehölze uvm.

13. Mai 2020 Geschrieben von A. Kipp

Nachdem wir im letzten Beitrag eher generell etwas zum Thema Vogelnährgehölze und Vogelschutzhecken erläutert haben, wollen wir heute einige konkrete Empfehlungen geben, welche Gartenpflanzen sich als Vogelnährgehölze eignen und mit welchen Sorten und Gattungen man bspw. eine schöne Vogelschutzhecke erhält. Dafür eignen sich Gartenpflanzen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Klassiker wie immergrüne und laubabwerfende Heckenpflanzen, aber auch Laub- und Nadelgehölze, Obst- und Fruchtgehölze, Wildsträucher uvm.

Immergrüne Heckenpflanzen als Vogelnährgehölze

  • Ilex aquifolium ‘J. C. van Tol’ / Stechpalme ‘J. C. van Tol’ → orangerote bis hellrote kugelige Beeren, 8-10 mm groß, nicht zum Verzehr geeignet, giftig, ab Mitte September erscheint der Fruchtstand
  • Ilex meserveae ‘Blue Princess’ / Stechpalme ‘Blue Princess’ → leuchtend rote, 8-10 mm große Beeren, nicht zum Verzehr geeignet, giftig, Fruchtstand ab Mitte September
  • Feuerdorn / Pyracantha (verschiedene Sorten) → Apfelfrüchte; orange, rot oder gelbe Färbung, zahlreich, 0,6 cm im Durchmesser, ab Anfang September bis in den Winter an der Pflanze haftend, schwach giftig, nicht zum Verzehr geeignet
  • Glanzmispel ‘Red Robin’ → rote kugelige Beeren, nicht zum Verzehr geeignet

Laubabwerfende Heckenpflanzen, die gute Nahrungsquellen für Vögel bieten

  • Hainbuche / Weißbuche / Carpinus betulus → zum Verzehr geeignet, Flügelnüsschen, mit grünen Blättern umschlossen, zunächst grüne Färbung, bei Reife braune Färbung, 1 cm lang, erntereif im September und Oktober
  • Blutbuche ‘Purpurea’ / Fagus sylvatica ‘Purpurea’ → schwach giftig, nicht zum Verzehr geeignet, stachelige Fruchtbecher, Inhalt zwei Bucheckern, reif im September
  • Rotbuche / Fagus sylvatica → nicht zum Verzehr geeignet, schwach giftig, stachelige Fruchtbecher, gefüllt mit zwei Bucheckern, reif im September
  • Heckenberberitze / Berberis → elliptisch, korallenrot, langhaftend (ab Juli zum Teil bis in den Winter hinein), nicht zum Verzehr geeignet
  • Feldahorn / Maßholder / Acer campestre → Fruchtflügel, Fruchtreife ab August, einzelne Frucht zwischen 2 bis 3 cm lang, nicht zum Verzehr geeignet

Laubgehölze, die sich als Vogelnährgehölze eignen

Felsenbirne / Amelanchier - gut als Vogelnährgehölz geeignet

Felsenbirne / Amelanchier – gut als Vogelnährgehölz geeignet

Viele Laubgehölze – sowohl Bäume aber auch Sträucher bieten Vögeln  Nahrung über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg.

  • Felsenbirne / Amelanchier (verschiedene Sorten) → zum Verzehr geeignet, Kerne der Frucht nicht mit essen da sie Blausäure enthalten, kleine kugelige Beeren, rotbraun bis violett-schwarz gefärbt, süßlicher Geschmack
  • Crataegus lavallei ‘Carrierei’ / Weißdorn / Apfeldorn ‘Carrierei’ → orangerote, gesprenkelte, kugelige Beeren, sehr zahlreich, langhaftend oft bis in den Januar hinein, essbar
  • Prunus cistena Stämmchen / Zwerg-Blut-Pflaume → zum Verzehr geeignet, dunkelrot gefärbt, rund, Fruchtfleisch süßlich im Geschmack, innenliegende Samen giftig und nicht essbar, stehen im September und Oktober für Vögel zum Verzehr zur Verfügung
  • Vogelbeere/ Ebersche / Sorbus (verschiedene Sorten) → Strahlend gelbe erbsengroße Beeren, Orange bis rote erbsengroße Beeren, mehlig, roh verzehrbar, süß-säuerlich schmeckend, enthalten hohen Anteil an Vitamin C, nicht alle Sorten sind zum Verzehr geeignet (achten Sie auf die Beschreibungen der einzelnen Sorten), über 50 Vogelarten sind von den Früchten der Eberesche und Vogelkirsche besonders überzeugt
  • Wildbirne / Pyrus (verschiedene Sorten) → kugelige bis länglich-rundliche Birnen, grünbraun, nicht zum Verzehr geeignet

Nadelgehölze – Zapfen und Beeren bieten häufig auch im Winter Nahrung

Häufig mit Zapfen oder Beeren behangen bieten Nadelgehölze eine willkommene Nahrungsquelle für Vögel, die auch im Winter zur Verfügung steht.

  • Wacholder / Juniperus (verschiedene Sorten) → blau, lila, schwarzbraune Beerenzapfen, nicht zum Verzehr geeignet, nicht alle Sorten tragen Fruchtstand
  • Fichte / Picea (verschiedene Sorten) → braune Fruchtzapfen, zylinderförmig, teilweise bis zu 15 cm lang, nicht jede Sorte bildet Fruchtstand
  • Tanne / Abies (verschiedene Sorten) → formschöne Zapfen, zylindrisch geformt, braun oder blau gefärbt, bis 15 cm lang, Abies procera / Abies nobilis / Edel-Tanne / Silber-Tanne trägt die größten Zapfen an Tannen bis zu 25 cm lang, nicht zum Verzehr geeignet, aufrecht stehend

Obst- und Fruchtgehölze als Nahrungsquelle für Vögel

Viele Hobbygärtner werden es wissen: Auch Vögel sind Liebhaber von einigen Obstsorten, so dass sie bspw. bei Süßkirschen häufig zugreifen. Gefrorene Früchte werden von den Vögeln im Winter ebenfalls häufig noch gegessen.

  • Brombeere / Rubus fruticosus (verschiedene Sorten) → Frucht, schwarz gefärbt, eiförmig, zum Verzehr geeignet, Erntezeit Ende Juli bis Mitte September
  • Süßkirsche / Prunus avium (verschiedene Sorten) → rundlich, leuchtend rot, dunkelrot, gelb oder violettbraun, mittelfestes und dunkelrotes oder gelbes Fruchtfleisch, bis zu 2 cm groß, essbar

Wildsträucher – Nahrungsquelle und sorgen für Abwechslung im Garten

Neben der Nahrung sorgen Wildsträucher ebenso für viel Abwechslung im heimischen Garten und sind so nicht nur für die Vögel, sondern auch für die übrige heimische Fauna förderlich.

  • Viburnum opulus / Gemeiner Schneeball → leuchtend hellrote Beeren, zahlreich, 8 mm dick, nicht zum Verzehr geeignet
  • Lonicera xylosteum / Gewöhnliche Heckenkirsche → rote Beeren, 5 bis 7 mm dick, nicht zum Verzehr geeignet
  • Hartriegel / Cornus (verschiedene Sorten) → nicht zum Verzehr für den Menschen geeignete, erbsenähnliche Steinfrüchte, 7 bis 10 mm, weißlich bis hellblau / schwarzviolett gefärbt, Fruchtreife im September, Früchte in der Regel nicht zum Verzehr geeignet, Früchte des roten Hartriegel und der Kornelkirsche im gekochten Zustand genießbar

Dies ist nur eine kleine Auswahl – auch viele Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterblüher eignen sich gut als Vogelnährgehölze. Viele weitere Informationen und Empfehlungen für Pflanzen rund um das Thema finden Sie auch in unserem Ratgeber zu Vogelnährgehölzen.

Allgemein, Außergewöhnliche Pflanzen, Großgehölze / Bäume, Heckenpflanzen, Laubgehölze / Laubbäume, Nadelgehölze / Nadelbäume, Obstgehölze, Pflanzenempfehlung, Sonstiges, Ziergehölze
HEckenpflanzen, Laubgehölze, Nadelgehölze, Vogelhecken, Vogelnährgehölze, Vogelschutzhecken
Vogelnährgehölze & Vogelschutzhecken – Nahrungsquelle und Schutz für die gefiederten Freunde
Wie kann man ein Dachspalier erweitern? Und muss man es stützen, wenn es schräg wächst?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Stauden Spezialist
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Strauch / Baum als Sichtschutz für Terrasse und Balkon – was können Sie empfehlen?
  • Tipps für immergrüne und ungiftige Heckenpflanzen – welche sind geeignet?
  • Gartenarbeiten für März – Hochsaison für neue Pflanzungen
  • Welche Pflanzen eignen sich als Unterpflanzung für einen Rhododendron?
  • Bei welchen Standortbedingungen gedeiht ein Fächerahorn ‘Osakazuki’ am besten?

Kategorien

Kalender

Mai 2020
M D M D F S S
« Apr   Jun »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos