Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich möchte einen Malus Evereste als Hochstamm mit einem Stammumfang von ca. 25-30cm bei uns im Garten pflanzen. Leider ist das Substrat in unserem Garten nicht besonders gut, wir haben erst eine Schicht aus sandigem Humus, die aber nur 25cm dick ist, und dann folgt eine ca. 70cm dicke Lehmschicht. Der Lehm ist hart und verdichtet, er wurde vor 30 Jahren während des Hausbaus aufgeschüttet.
Jetzt habe ich für die Pflanzung des Malus Evereste folgenden Plan: Ich möchte ein großes Pflanzloch (Maße ungefähr 150x150x50cm) ausheben. Statt die harte lehmige Erde für die Pflanzung zu verwenden, werde ich das Loch mit Pflanzerde auffüllen. Dazu habe ich noch einige Fragen:
- Ist Pflanzerde aus Torf und Grünschnittkompost als Pflanzerde für den Malus Evereste geeignet?
- Sollte ich die Pflanzerde zu 1/3 mit sandigem Humus mischen?
- Glauben Sie, dass der Malus Everest in so aufbereitetem Boden gut gedeihen wird?
- Würden Sie noch andere Maßnahmen für die Pflanzung empfehlen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
die Maßnahmen sind auf jeden Fall schon mal ein sehr guter Anfang, um dem Zierapfle Malus Evereste gut Anwachsbedingungen zu bieten. Besonders wichtig ist es sicherzustellen, dass keine Staunässe entstehen kann. Daher sollten Sie das Pflanzloch an einigen Stellen mit einer sogenannten Punktdrainage versehen (Anleitungen dazu gibt es sehr viele im Internet).
Malus Evereste bevorzugt einen nährstoffreichen, feuchten, humosen, lockeren Boden. Es ist gut, wenn sie der Pflanzerde aus Topf und Grünkompost noch Sand untermischen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden