Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
für eine ca. 12 m lange Hecke benötigen wir Ihre Hilfe. Die Hecke sollte aus (Duft-) Magnolien bestehen und mäßig blickdicht sein. Am liebsten in farblicher Blütendurchmischung und die Hecke soll mindestens 3m hoch werden. Der Blätterwuchs soll dabei auch im unteren Strauch-Bereich vorhanden sein. Der Standort ist sonnig, nicht windgeschützt und befindet sich in der Rheinebene, in der Nähe von Karslruhe. Der Boden ist eher schwer und kalkhaltig, leicht lehmig.
Hätten Sie hier Empfehlungen, welche Magnolien sich für eine Hecke eignen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
bei Ihren Standortbedingungen ist es ratsam, sich für eine eher kleinwachsende Sorte der Magnolia zu entscheiden. Einige Arten und Sorten erreichen im Alter eine beachtliche Höhe.
Bitte bedenken Sie, dass alle Magnolia am besten in sonniger bis absonniger, windgeschützter Lage gedeihen. Magnolien können es vertragen, dass einzelne überflüssige Zweige im Nachwinter entfernt werden. Derartige Eingriffe von regelmäßigen Schnittmaßnahmen, wie es bei klassischen Heckenpflanzen üblich ist, vertragen Magnolia nur schlecht. Aus diesem Grund lässt sich eine Magnolienhecke nicht regelmäßig stutzen,
sondern sollte mehr oder weniger frei wachsen dürfen. Dafür brauchen Sie natürlich jede Menge Platz.
Die Magnolien brauchen etwa ungefähr genauso viel Platz in der Breite wie in der Höhe – manchmal sogar noch mehr.
Hier einige kleinbleibenden Arten und Sorten der Magnolia die wir bis auf die Sorte Ballerina in der Größe 150 + anbieten:
– Magnolia ‘Daphne’
– Magnolia ‘Genie’
– Magnolia lobneri ‘Ballerina’ bieten wir nur in der Größe 80-100 cm an
– Magnolia stellata
– Magnolia stellata ‘Royal Star’
– Magnolia soulangiana ‘Heaven Scent’
– Magnolia brooklynensis ‘Yellow Bird’
– Magnolia brooklynensis ‘Elizabeth’
– Magnolia sieboldii / Magnolia parviflora
– Magnolia loebneri ‘Merrill’
An den pH-Wert stellt die Magnolia keine besonderen Ansprüche, bevorzugt aber einen humosen nahrhaften Boden. Entsprechend sollte man dem Lehmboden Humus zuzufügen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden