Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Pflanz- und Pflegetipps
  • Rückschnitt
  • Eibe / Taxus
  • Prunus / Kirschlorbeer
  • Sichtschutz
  • Heckenpflanzen
  • Bambus
  • Fagus Sylvatica / Rotbuche
  • Sonstiges
  • Thuja / Lebensbaum
  • Wässerung
  • Buchsbbaum / Buxus
  • Feuerdorn / Pyracantha
  • Glanzmispel / Photinia Fraseri
  • Tipps und Tricks zum Einpflanzen von Heckenpflanzen – so klappt es mit Ihrer neuen Hecke

Tipps und Tricks zum Einpflanzen von Heckenpflanzen – so klappt es mit Ihrer neuen Hecke

6. Januar 2020 Geschrieben von A. Kipp

Jetzt geht vielerorts die Planung für die kommende Gartensaison wieder los und nachdem wir im letzten Beitrag Tipps für die Heckenplanung gegeben haben, folgen heute Hinweise zur korrekten Pflanzung der Heckenpflanzen. So schafft man direkt die optimalen Startbedingungen, damit die neue Hecke sich gut entwickeln kann.

Bei Ballen- und Freilandware: Ballierleinen / Drahtballen nicht entfernen

Die beliebte Ballenware / Freilandware ist bei vielen Heckenpflanzen der Favorit. So liefern wir einen Großteil der immergrünen Heckenpflanzen wie Kirschlorbeer, Thuja, Ilex etc. als Ballenware aus. Kurz vor der Auslieferung werden die im Freiland gezogenen Heckenpflanzen aus dem Feld ausgestochen und der Wurzelballen wird dann mit einem Ballierleinen bzw. bei größeren Pflanzen noch zusätzlich mit einem Drahtgeflecht fixiert. So kann die Heckenpflanze viele Wurzeln „mitnehmen“ und sich am neuen Standort schnell wieder mit Nährstoffen und Wasser versorgen.

Entfernt man das Ballierleinen, gehen wichtige Mikrowurzeln verloren

Immer wieder wird beim Einpflanzen der Fehler gemacht, dass Ballierleinen und das Drahtgeflecht (wenn vorhanden) schon vor dem Einsetzen der Heckenpflanze in das vorbereitete Pflanzloch entfernt wird. Zum Teil wird dann sogar die Erde vom Wurzelballen abgeschüttelt – beides sollte man auf jeden Fall unterlassen, denn dabei verlieren Pflanzen viele, lebenswichtige Mikrowurzeln, die für die spätere die Nährstoff- und Wasserversorgung besonders wichtig sind und das Akklimatisieren am neuen Standort wird wesentlich verlangsamt / erschwert.

Immer mit komplettem Ballen in das Pflanzloch setzen

Setzen Sie die Heckenpflanzen komplett mit dem Ballen in das vorbereitete Pflanzloch. Erst dann sollte das Ballierleinen / Drahtgeflecht oben um den Stamm herum aufgeschnitten werden. Das Entfernen des Ballierleinen oder des Drahtgeflechts ist gar nicht nötig, denn beides verrottet in der Erde.

Erster Rückschnitt der Heckenpflanzen

Freilandware verliert beim Ausstechen aus dem Feld immer einen Teil der Wurzelmasse – im Unterschied zur Containerware, denn diese Heckenpflanzen werden komplett im Topf großgezogen so dass hier keine Wurzeln verlorengehen. Ballenware ist an der Abkürzung „m. B.“ oder „m. DB.“ zu erkennen und hier kann man davon ausgehen, dass zwischen bis zu einem Drittel der Wurzelmasse durch das Ausstechen verlorengeht. Durch diesen Verlust von Wurzelmasse kann die Heckenpflanze nicht mehr die komplette Grünmasse (also Nadeln und Blätter) mit Nährstoffen und Wasser versorgen, so dass ein Rückschnitt der Heckenpflanzen nach Einsetzen notwendig ist.

Rückschnitt um 20-25% empfehlenswert 

Der Rückschnitt der Heckenpflanzen sollte immer in Relation zur verlorenen Wurzelmasse erfolgen, so dass man bei immergrünen Heckensträuchern nach dem Einpflanzen am besten die Grünmasse um 20-25% reduziert. Bei sogenannter Wurzelware bzw. wurzelnackten Heckenpflanzen (zu erkennen an der Abkürzung „wn“) kann die verlorene Wurzelmasse aber noch größer sein, so dass der Rückschnitt auch 30-40% ausmachen kann.

Tipp: Kräftiger Rückschnitt direkt nach dem Einpflanzen

Heckenpflanzen - wie hier die Thuja Smaragd - sollten nach dem Einpflanzen zurückgeschnitten werden

Heckenpflanzen – wie hier die Thuja Smaragd – sollten nach dem Einpflanzen zurückgeschnitten werden

Nehmen Sie direkt nach der Pflanzung ruhig einen kräftigen Rückschnitt vor, denn dann ermöglichen Sie der Heckenpflanze, die verbleibende Grünmasse ausreichend mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen und gleichzeitig neue Wurzeln am Standort auszubilden zu können. Das Resultat zeigt sich schon nach kurzer Zeit: Eine Heckenpflanze mit einer kräftig grünen und vitalen Erscheinung.

Bewässerung der Heckenpflanzen

Insbesondere in den Anwuchsmonaten sollte man ausreichende Bewässerung achten. Direkt nach dem Einpflanzen sind Heckenpflanzen daher richtig einzuschlemmen. In der Folgezeit nach dem Einpflanzen sollte weiterhin ein Augenmerk auf die Bewässerung gelegt werden. Auch die teilweise genutzte Tröpfchenbewässerung ist bspw. in den ersten Monaten nach dem Einpflanzen nicht genug, um den Wasserbedarf zu decken. Und dann reagieren die Heckenpflanzen wiederum mit gelben / braunen Blättern oder Nadeln und mit einem eingeschränkten Wachstum.

Wärmephasen können problematisch sein

Nicht nur direkt nach dem Einpflanzen sollte man die Heckenpflanzen mit genug Wasser versorgen; besser ist eine regelmäßige Bewässerung. Gleichzeitig sollte man dabei keine Staunässe erzeugen, denn dann würden die Wurzeln der Heckenpflanzen ersticken (Tipps, wie man Staunässe im Garten vermeiden kann, finden Sie hier) .
Wie die beiden letzten Sommer gezeigt haben, kann es auch vermehrt zu Hitzeperioden kommen, in denen eine regelmäßige Bewässerung unabdingbar ist. Neben den Hitzeperioden sollten gerade immergrüne Heckenpflanzen auch im Winter gegossen werden. Besonders im Frühjahr verdunsten Pflanzen über die Grünmasse in der ersten Frühlingssonne schon Wasser, können aus dem gefrorenen Boden aber keine Wasser aufnehmen. Frostfreie Tage sollte daher genutzt werden, um immergrüne Heckenpflanzen zu wässern.

Pflanzanleitung berücksichtigen

Beachten die beim Einpflanzen der Heckenpflanzen sorgfältig unsere Pflanzanleitung für Heckenpflanzen, denn mit einer guten Startphase wird die gesamte Entwicklung der Hecke positiv beeinflusst. Sollte es doch zu Problemen kommen oder Sie haben Fragen rund um die Pflanzung oder Pflege Ihrer neuen Heckenpflanzen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine kurze Mail oder rufen uns an – wir helfen Ihnen hier gerne weiter.

Allgemein, Bambus, Buchsbbaum / Buxus, Eibe / Taxus, Fagus Sylvatica / Rotbuche, Feuerdorn / Pyracantha, Glanzmispel / Photinia Fraseri, Heckenpflanzen, Pflanz- und Pflegetipps, Prunus / Kirschlorbeer, Rückschnitt, Sichtschutz, Sonstiges, Thuja / Lebensbaum, Wässerung
Bewässerung, HEckenpflanzen, Pflanzanleitung, Rückschnitt, Tipps, Tricks
Der ultimative Heckenplaner – passende Heckenpflanzen für jeden Wunsch
Wacholder Hibernica und Suecica – kann man männliche und weibliche Pflanzen separat kaufen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne
  • Alternative zu Zierkirsche gesucht, die nicht ganz so groß wird – was können Sie empfehlen?

Kategorien

Kalender

Januar 2020
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos