Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir möchten in unserem Betriebsgeländen einige Maronenbäume pflanzen. Wie haben zwei verschiedene Standorte für die Maronenbäume / Kastanien zur Auswahl. An dem einen Standort ist ein Lössboden, der andere ist mehr Kalkschotter. Wir haben Platz für insgesamt 10 Maronenbäume. Welche Sorten könnten Sie uns hier empfehlen?
Vielen Dank und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,

Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ / Großfrüchtige Edelkastanie ‘Marron de Lyon’ – trägt schon nach wenigen Jahren Früchte
die Maronen oder auch Esskastanie bevorzugen einen gut durchlässigen frischen Boden. Der pH-Wert kann leicht sauer bis neutral sein, wichtig ist es das keinen Staunässe entstehen kann, denn nasse Standorte meidet sie. Zu Beginn bildet die Castanea eine Pfahlwurzel, später bildet dann ein weitstreichendes flaches Wurzelwerk aus (Informationen zu den Wurzelformen finden Sie hier).
Auf zu schweren Böden kann die Marone mit einer Frostempfindlichkeit reagieren, hier wäre es ratsam den Boden zu lockern und Sand und Humus einzuarbeiten. Gerade bei dem Standort mit Lössboden wäre das mit Sicherheit empfehlenswert.
Klimatisch liebt die Marone ein Weinbauklima in sonniger Lage kommt aber auch mit lichtem Schatten klar. Gut ist es, junge Bäume vor niedrigen Wintertemperaturen gegen Früh- und Spätfröste zu schützen.
Die Edelkastanie gilt als selbstunfruchtbar, oder zumindest schlecht selbstfruchtbar. Um gute Maronen-Erträge zu erreichen, ist es ratsam sich für Castanea sativa Sorten zu entscheiden, da diese schneller Früchte tragen als Sämlingspflanzen.
Empfehlenswert sind folgende Esskastanien-Bäume:
– Castanea sativa ‘Marrone del Casentino’
– Castanea sativa ‘Bouche de Betizac’
– Castanea sativa ‘Doree de Lyon’
– Castanea sativa ‘Marron de Lyon’
Alle Pflanzen setzen unter optimalen Bedingungen schon nach wenigen Jahren Früchte an.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden