Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Sonstiges
  • Mitarbeiter beschenken: 4 wertvolle Tipps für Pflanzengeschenke

Mitarbeiter beschenken: 4 wertvolle Tipps für Pflanzengeschenke

8. November 2019 Geschrieben von A. Kipp

Es gibt immer gute Gründe, seine Mitarbeiter zu beschenken. Das kann ein Glückwunsch zu einem besonderen Anlass (z. B. Hochzeit und Geburt) oder ein Ausdruck von Dankbarkeit für die gute Zusammenarbeit sein. Pflanzen sind dabei ein Geschenk, das immer passend ist und allen Beschenkten eine große Freude bereitet. Dennoch wollen der Blumenstrauß oder die Topfpflanze gut ausgewählt sein. Die folgenden 4 Tipps verraten, wie das geht.

1. Die Wirkung des Schenkens verstehen

Geben und Nehmen bilden die Grundlage einer jeden gut funktionierenden zwischenmenschlichen Beziehung. So ist das in der Beziehung zwischen Arbeitgeber und -nehmer nicht anders.

Aus diesem Grund können Giveaways für Mitarbeiter eine sehr positive Wirkung haben, denn sie…

  • …machen Mitarbeiter glücklich.
  • …motivieren Arbeitnehmer und steigern daher die Produktivität des Unternehmens.
  • …vermitteln Wertschätzung.
  • …drücken Dankbarkeit für die erbrachten Leistungen aus.
  • …erhöhen die Mitarbeiterbindung.

2. Dos und Don’ts beim Blumenschenken beachten

Ein Blumenstrauß ist der Klassiker unter den Pflanzengeschenken für Mitarbeiter und eignet sich daher für jeden beliebigen Anlass. Bevor es zur Auswahl der richtigen Blumen kommt, sind ein paar wesentliche Grundregeln zu beachten, damit das Verschenken zum Erfolg wird.

Grundsätzlich gilt, dass der Blumenstrauß mit der linken Hand verschenkt sowie entgegengenommen wird. Auf diese Art und Weise bleibt die rechte Hand zum Händeschütteln frei. Zudem bedeutet das Überreichen mit der linken Hand, dass der Blumenstrauß von Herzen kommt.

Aberglauben beim Blumenschenken? Auch das gibt es! Daher sollte ein Blumenstrauß nicht 13 Blüten und Stiele haben. Die Zahl 13 gilt nämlich als Unglückszahl – und es wäre doch schade, wenn das eigentlich gut gemeinte Geschenk den Beschenkten einen Schrecken einjagt.

3. Die Sprache der Blumen kennen

Ein altes Sprichwort besagt, dass Blicke mehr als tausend Worte sagen. So drücken Blumen ebenso mehr aus, als einem vielleicht bewusst ist. Abhängig von der Farbe und der Blumensorte vermittelt man beim Schenken eines Blumenstraußes eine nonverbale Nachricht. Um Fettnäpfchen zu vermeiden, ist es unumgänglich, über die Sprache informiert zu sein, die Blumen sprechen.

Gelb, rot und Co.: die wunderbare Welt der Blumenfarben

Wohl am bedeutendsten beim Verschenken von Blumen ist, dass sie dem oder der Beschenkten wirklich gefallen. Dabei sollte der Arbeitgeber niemals seinen eigenen Geschmack in den Vordergrund stellen. Es sei denn, er ist sich sicher, dass er seine Vorliebe für eine bestimmte Farbe mit dem Mitarbeiter teilt.

Die Entscheidung für eine passende Farbe spielt bei der Zusammenstellung eines Blumenstrauß eine übergeordnete Rolle. Um bei der Farbauswahl so wenig wie möglich falsch zu machen, empfiehlt es sich einerseits, dezente und daher eher unauffällige Farben auszuwählen.

Andererseits hilft es, über die Bedeutung der einzelnen Farben informiert zu sein:

  • Rot symbolisiert Entschlossenheit und Tatkraft. Ein vollkommen roter Blumenstrauß eignet sich jedoch nur für einen Herzensmenschen. Die rote Farbe kann nämlich zusätzlich für Liebe und Leidenschaft stehen.
  • Weiß drückt Ehrlichkeit und Reinheit aus. Dennoch ist große Vorsicht geboten. Weiße Blumen werden nämlich oftmals als Friedhofsblumen erachtet (z. B. Hortensien und Lilien).
  • Orange steht für Ausdauer, Ehrgeiz und Kraft.
  • Gelb steht für Lebensfreude und Sorglosigkeit.
  • Blau weist auf Beständigkeit und Treue hin.
  • Grün symbolisiert Hoffnung.

Sonnenblumen und Lilien: die Vielfalt der Blumensorten

Nicht nur über die Farbe, sondern vor allem in Kombination mit der jeweiligen Blumensorte senden Blumen eine ganz konkrete Nachricht an den Beschenkten aus. Es gilt: Je mehr verschiedene Blumen miteinander arrangiert werden, desto weniger stark ist deren Wirkung.

Für den Arbeitgeber lohnt es sich daher, Mitarbeiter, die er weniger gut kennt, mit einem möglichst abwechslungsreichen Blumenstrauß zu überraschen. Allerdings ist hier unter Umständen eine feine Nase gefragt: Nicht alle Blumen passen aufgrund ihres Duftes zusammen!

Sonnenblumen und Lilien eignen sich beispielsweise sehr gut zum Verschenken an Mitarbeiter. Sonnenblumen stehen für Fröhlichkeit, Spaß, Wärme und Zuversicht. Lilien hingegen gelten als Symbol für Licht und Hoffnung. Bei beiden Blumensorten fühlen sich die beschenkten Mitarbeiter wertgeschätzt und geachtet.

4. Richtige Topfpflanzen verschenken

Es müssen nicht immer Blumen sein. Topfpflanzen eignen sich genauso gut als Mitarbeitergeschenk. Sie sind nachhaltig und der Blumentopf kann gleichzeitig mit dem jeweiligen Firmenlogo versehen werden.

Falls man sich für eine Topfpflanze als Mitarbeitergeschenk entscheidet, dann ist es zum einen wichtig, dass der oder die Beschenkte keine Allergien aufweist. Zum anderen sollte er bzw. sie überhaupt am Gärtnern Interesse haben.

Für Vorsichtige: pflegeleichte Topfpflanzen

Eine Kiwi als Kletterpflanze - sieht gut aus und man kann leckere Früchte ernten

Eine Kiwi als Kletterpflanze – sieht gut aus und man kann leckere Früchte ernten

Falls man sich nicht sicher ist, wie es um den grünen Daumen des Mitarbeiters steht, eignen sich besonders pflegeleichte Topfpflanzen. Bei robusten und wenig zeitaufwändigen Pflanzen kann niemand etwas falsch machen.

Folgende Topfpflanzen bieten sich an:

  • Kakteen und Kletterpflanzen: Weil sie fast nie bewässert werden müssen, eignen sie sich vor allem für Anfänger und Menschen mit wenig Zeit.
  • Grünlilie: Sie ist ausgesprochen robust, weil sie an jedem Standort und bei jeder Temperatur sehr gut wächst.
  • Gummibaum: Da er bei warmen und kalten Raumtemperaturen sehr gut gedeiht, gilt er als äußerst pflegeleicht.

Eine Herausforderung: anspruchsvolle Topfpflanzen

Es können natürlich auch anspruchsvollere Topfpflanzen (z. B. Orchideen) in Erwägung gezogen werden. Das ist immer dann sinnvoll, wenn der jeweilige Mitarbeiter eine wahre Begeisterung für Pflanzen hegt oder ein echtes Interesse für eine bestimmte Topfpflanze zeigt.

Unabhängig der Beweggründe für eine anspruchsvollere Topfpflanze: Es ist notwendig, dass ein Kärtchen mit den dementsprechenden Pflegehinweisen beigelegt wird. Schließlich soll der beschenkte Mitarbeiter lange Freude am Pflanzengeschenk haben. 

Pflanzen sind das ideale Mitarbeitergeschenk für jeden erdenklichen Anlass. Egal, ob ein schöner Blumenstrauß oder eine pflegeleichte Topfpflanze: Wenn der Arbeitgeber das Pflanzengeschenk gut durchdacht auswählt, bereitet er damit dem jeweiligen Mitarbeiter eine große Freude.

Sonstiges
Geschenke, Mitarbeiter, Pflanzen, Tipps
Wie viele Pflanzen sollte man von der Serbischen Fichte für einen Sichtschutz setzen?
Online-Pflanzenversand – die Just-in-Time-Logistik ermöglich perfekte Frische

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Schutzschicht gegen Unkraut – Rindenmulch oder eher Kalksplitt?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ / Kugelförmiger Berg-Ahorn
  • Was sind die Unterschiede zwischen den Trauerweiden Salix sepulcralis ‘Chrysocoma’ und Salix alba ‘Tristis’?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cercis canadensis ’Alley Cat‘ / Kanadischer Judasbaum ’Alley Cat‘
  • Ilex Blue Prince und Blue Princess für Balkon – wie groß sollten die Pflanzen sein?

Kategorien

Kalender

November 2019
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos