Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
vor kurzem musste leider die Zeder aus unserem Vorgarten weichen. Der Baum (männliche Atlas-Blauzeder, ca. 40-50 Jahre alt) war zwar noch gesund, wuchs jedoch nur noch in die Breite und ragte daher zu weit übers Dach.
Als Ausgleichspflanzung erwartet die Naturschutzbehörde hier in Schleswig-Holstein nun einen „einheimischen Laubbaum“ als dreifach verpflanzten Hochstamm (Stammumfang mind. 12-14cm). Die Nachfrage nach der Definition von „einheimisch“ ist bislang leider unbeantwortet geblieben. Womöglich sind Sie aus beruflicher Erfahrung aber besser informiert, daher würden wir Sie hier um eine Hilfe bei der Auswahl bitten.
Idealerweise sollte der neue Baum für die Ersatzpflanzung einerseits bereits mittelfristig wieder einen gewissen Sichtschutz auf die Fassade bieten können, ohne aber innerhalb von 20 Jahren erneut die Probleme einer zu ausladenden Krone zu bereiten. Kompromisse wie z.B. ein entsprechender Schnitt sind diesbezüglich aber möglich.
Einige geläufige Gattungen würden wir nach Möglichkeit eher meiden, da sie in der Nachbarschaft bereits äußerst zahlreich vertreten sind oder nicht ganz zum persönlichen ästhetischen Empfinden passen (dies wären Acer, Betula, Carpinus, Salix, Sorbus und Tilia, diese bitte eher nicht). Zu den für uns interessanten Gattungen würde z.B. Ulmus zählen. Wir befürchten aber, dass der Platz für die üblichen Ulmen-Arten nicht ausreichen könnte. Für eher unkonventionelle Gehölze, die uns bislang nicht in den Sinn kamen, wären wir ebenfalls offen.
Nach der Entfernung der Zeder kann der neue Baum nun relativ frei im Vorgarten positioniert werden. Der Abstand zwischen Hauswand und Gehweg beträgt knapp über 6m; bzw. 8m zwischen Hauswand und Straße. Die Lage ist ruhig in einer Sackgasse mit direkter Sonne von morgens bis frühnachmittags und mit partiellem Schutz vor Westwind. Der Boden muss noch vorbereitet werden, unter anderem ist eine Lieferung neuen Mutterbodens für Januar geplant.
Gibt es Arten, die Sie unter Berücksichtigung von Bestimmungen, Standort, Platzangebot und individuellen Wünschen empfehlen könnten?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Aus der Gattung Ulmus wäre die Ulmus ‘Dodoens’ als Ersatzgehölz sehr interessant, denn die Ulmus ‘Dodoens’ / Ulme ‘Dodoens’ hat eine schmal-aufrechte Krone, die sich später zu einer Kegelform entwickelt. Eine Ulme hatten Sie ja bereits in den engeren Kreis der Möglichkeiten einbezogen.
Hier noch einige Alternativen:
– Alnus glutinosa Lancinata
– Cartaegus monogyna Stricta
– Prunus avium
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden