Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Pflanz- und Pflegetipps
  • Obstgehölze
  • Standortbedingungen
  • Sonstiges
  • Gemüse im selbst gebauten Gewächshaus ziehen

Gemüse im selbst gebauten Gewächshaus ziehen

20. Juni 2018 Geschrieben von A. Kipp

Ein Gewächshaus im eigenen Garten bietet Ihnen rund ums Jahr die Möglichkeit, frische Tomaten, Gurken und Zucchini aus eigenem Anbau zu genießen. Dafür benötigen Sie lediglich ein paar Materialien, die richtigen Werkzeuge und eine Heizmöglichkeit für die kältere Jahreszeit. Wie der Bau eines Gewächshauses ablaufen kann, wie Sie es pflegen und was Sie sonst noch über den Anbau im Glashaus wissen müssen erfahren Sie hier bei uns.

Gewächshäuser bieten viele Vorteile

Kleine Obstgehölze - wie hier bspw. der Spalier-Apfelbaum Pinova - eignen sich auch gut für Gewächshäuser

Kleine Obstgehölze – wie hier bspw. der Spalier-Apfelbaum Pinova – eignen sich auch gut für Gewächshäuser

Wer stets Zugang zu frischem Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten haben möchte, muss sich nicht unbedingt auf die Anbausaison von Frühjahr bis Herbst beschränken. Auch im Winter können Sie im Gewächshaus zahlreiche Gemüsesorten, Salate und Kräuter ziehen. Ein Gewächshaus kann während der Gartensaison als Unterkunft für Pflanzen dienen, da sie aufgrund der starken Wärmebildung im Inneren auch im Sommer besser gedeihen. Ein Gewächshaus ist ein frei stehendes Gebäude, das aus einer lichtdurchlässigen Konstruktion besteht, wie beispielsweise transparentem Kunststoff, Folie oder Glas. Durch die Möglichkeit der uneingeschränkten Sonneneinstrahlung entsteht im Inneren sehr rasch ein sogenannter Glashauseffekt. Die Temperaturen steigen an, sodass das Gemüse schneller reift. Die Pflanzen sind im Gewächshaus außerdem vor Wind, Regen, Hagel, Schnecken und anderen Gefahren geschützt. Frostempfindliche Pflanzen können Sie darin Überwintern lassen Ein selbst gebautes Gewächshaus im Garten ist überaus ansehnlich und stellt einen idealen Rückzugsort dar um innere Ruhe zu finden oder um sich aufzuwärmen.

Frisch ans Werk: diese Materialien benötigen Sie

Gewächshäuser gibt es in verschiedensten Ausführungen und Größen. Laien probieren am besten ein einfaches Gewächshaus aus, das mit Folie bespannt wird. Alternativ dazu können Sie auf transparenten Kunststoff zurückgreifen. Für die Konstruktion wird 4 cm starkes Vierkantholz in den folgenden Maßen benötigt:

  • 4 x 2 Meter lange Hölzer als Seitenteile
  • 4 x 1 Meter lange Hölzer als Seitenteile
  • 4 x 1,5 Meter lange Hölzer als Pfosten
  • 2 x 0,5 Meter Hölzer als Dachstützen
  • 1 x 2 Meter Holz als Dachholz-Auflage
  • 4 x 0,75 Meter Hölzer als Dachsparren

Weitere Materialien, die auf Ihrer Einkaufsliste stehen sollten, sind Folie – oder wahlweise Kunststoffplatten – sowie Metallwinkel und Holzschrauben. Das benötigte Werkzeug besteht für die einfachere Umsetzung aus einem Akku-Schrauber und einem Elektro-Tacker. Natürlich können Sie auch einfach Schraubenzieher, Hammer und Nägel verwenden.

Anleitung für den Bau eines Gewächshauses

Bauen Sie zuerst den unteren und den oberen Rahmen mit Winkeln zusammen. Die Löcher dafür sollten vorgebohrt werden. Im nächsten Schritt verbinden Sie die Rahmen mit den Pfosten. Für die Dachkonstruktion verschrauben Sie zuerst die 50 cm langen Hölzer an den kurzen Seitenteilen. Anschließend wird die lange Holzverstrebung montiert. Schneiden Sie nun die Hölzer für die Dachsparren an den Enden auf Gehrung und verbinden Sie diese mit dem Gerüst des Gewächshauses. Auf das fertige Gerüst kann nun die Folie mithilfe eines Elektro-Tackers gespannt werden. Anstelle der Folie können Sie auch auf dünne und transparente Kunststoffplatten zurückgreifen, die Sie allerdings an das Gerüst schrauben müssen.

Pflege und Beheizung von Gewächshäusern

Damit das Gewächshaus den Winter gut übersteht, sollte das Holzgerüst entsprechend behandelt werden. Erneuern Sie den Anstrich mit wasserabweisender Holzlasur oder Lack jedes Jahr aufs Neue, damit das Baumaterial nicht brüchig wird. Ein einfaches Gewächshaus bedarf keiner größeren Pflege. Achten Sie lediglich darauf, dass die durchsichtigen Flächen regelmäßig gereinigt werden.

Um im Winter eine konstante Temperatur im Glashaus zu behalten, empfehlen wir als ideale Heizform eine Infrarotheizung. Infrarotstrahler wirken ähnlich wie Sonnenstrahlen. Sie erhitzen nicht direkt die Luft, sondern die Objekte, auf die die Strahlung trifft (die Pflanzen und den Boden). Dies bietet den Vorteil, dass bei fehlender Isolierung des Gewächshauses der Wärmeverlust in Grenzen gehalten wird. Durch die Erwärmung von Pflanzen und Erde wird der Taupunkt niemals unterschritten. Die geringe Luftfeuchte, die Sie mit einer Infrarotheizung schaffen, verhindert den Befall von Pilzen und Insekten. Mithilfe einer Zeitschaltuhr und einer Temperaturregulierung haben Sie die Wärmeeinstrahlung auf Ihre Pflanzen stets im Griff. Für die Inbetriebnahme eines Infrarotstrahlers in einem kleinen Gewächshaus, ist keine zusätzliche Umluftanlage erforderlich. Denn die Verteilung der Wärme erfolgt stets gleichmäßig, ohne Zugluft zu erzeugen. Eine Infrarotheizung bietet also beste Bedingungen, um den Betrieb im Gewächshaus auch an kalten Tagen erfolgreich fortzusetzen.

Pflanzen für das kleine Gewächshaus

Für den Anbau, auch in kleinen Gewächshäusern, steht Ihnen eine sehr große Auswahl an Gemüsesorten zur Verfügung. Die Aussaat von Gemüse im Gewächshaus kann bereits sechs Wochen vor der Freilandaussaat erfolgen, was Ihnen eine frühzeitige Ernte beschert. Zu diesen Sorten zählen Kartoffeln, Bohnen, Gurken, Kohl, Auberginen, Artischocken, Karotten, Peperoni, Radieschen, Spinat, Paprika, Porree, Zwiebeln sowie Tomaten und Zucchini. Des Weiteren eignen sich die verschiedensten Salate wie Endivie oder Kopfsalat, sowie Kräuter wie Kresse, Dill und Petersilie dazu, im Gewächshaus angebaut zu werden. Beachten Sie beim Anbau lediglich den individuellen Platzbedarf der jeweiligen Pflanzen und ob die ausgewählten Gemüsesorten und Kräuter förderliche Pflanzennachbarn sind. Dann gelingt die kommende Ernte bestimmt.

Mit freundlicher Unterstützung von Trotec, Hersteller von Klimageräten, Heizgeräten und Werkzeug aus Heinsberg.

Obstgehölze, Pflanz- und Pflegetipps, Sonstiges, Standortbedingungen
Bauanleitung, Ernte, Gemüse, Gewächshaus, Heizung, Infrarotstrahler, Obst
Empfehlungen für Walnuss-, Apfel- und Birnenbaum für Standort an der Ostsee
Schnittverträgliches Laubgehölz mit Krone in Dachform gesucht – was können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘
  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum

Kategorien

Kalender

Juni 2018
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos