Ein Gewächshaus im eigenen Garten bietet Ihnen rund ums Jahr die Möglichkeit, frische Tomaten, Gurken und Zucchini aus eigenem Anbau zu genießen. Dafür benötigen Sie lediglich ein paar Materialien, die richtigen Werkzeuge und eine Heizmöglichkeit für die kältere Jahreszeit. Wie der Bau eines Gewächshauses ablaufen kann, wie Sie es pflegen und was Sie sonst noch über den Anbau im Glashaus wissen müssen erfahren Sie hier bei uns.
Gewächshäuser bieten viele Vorteile

Kleine Obstgehölze – wie hier bspw. der Spalier-Apfelbaum Pinova – eignen sich auch gut für Gewächshäuser
Wer stets Zugang zu frischem Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten haben möchte, muss sich nicht unbedingt auf die Anbausaison von Frühjahr bis Herbst beschränken. Auch im Winter können Sie im Gewächshaus zahlreiche Gemüsesorten, Salate und Kräuter ziehen. Ein Gewächshaus kann während der Gartensaison als Unterkunft für Pflanzen dienen, da sie aufgrund der starken Wärmebildung im Inneren auch im Sommer besser gedeihen. Ein Gewächshaus ist ein frei stehendes Gebäude, das aus einer lichtdurchlässigen Konstruktion besteht, wie beispielsweise transparentem Kunststoff, Folie oder Glas. Durch die Möglichkeit der uneingeschränkten Sonneneinstrahlung entsteht im Inneren sehr rasch ein sogenannter Glashauseffekt. Die Temperaturen steigen an, sodass das Gemüse schneller reift. Die Pflanzen sind im Gewächshaus außerdem vor Wind, Regen, Hagel, Schnecken und anderen Gefahren geschützt. Frostempfindliche Pflanzen können Sie darin Überwintern lassen Ein selbst gebautes Gewächshaus im Garten ist überaus ansehnlich und stellt einen idealen Rückzugsort dar um innere Ruhe zu finden oder um sich aufzuwärmen.
Frisch ans Werk: diese Materialien benötigen Sie
Gewächshäuser gibt es in verschiedensten Ausführungen und Größen. Laien probieren am besten ein einfaches Gewächshaus aus, das mit Folie bespannt wird. Alternativ dazu können Sie auf transparenten Kunststoff zurückgreifen. Für die Konstruktion wird 4 cm starkes Vierkantholz in den folgenden Maßen benötigt:
- 4 x 2 Meter lange Hölzer als Seitenteile
- 4 x 1 Meter lange Hölzer als Seitenteile
- 4 x 1,5 Meter lange Hölzer als Pfosten
- 2 x 0,5 Meter Hölzer als Dachstützen
- 1 x 2 Meter Holz als Dachholz-Auflage
- 4 x 0,75 Meter Hölzer als Dachsparren
Weitere Materialien, die auf Ihrer Einkaufsliste stehen sollten, sind Folie – oder wahlweise Kunststoffplatten – sowie Metallwinkel und Holzschrauben. Das benötigte Werkzeug besteht für die einfachere Umsetzung aus einem Akku-Schrauber und einem Elektro-Tacker. Natürlich können Sie auch einfach Schraubenzieher, Hammer und Nägel verwenden.
Anleitung für den Bau eines Gewächshauses
Bauen Sie zuerst den unteren und den oberen Rahmen mit Winkeln zusammen. Die Löcher dafür sollten vorgebohrt werden. Im nächsten Schritt verbinden Sie die Rahmen mit den Pfosten. Für die Dachkonstruktion verschrauben Sie zuerst die 50 cm langen Hölzer an den kurzen Seitenteilen. Anschließend wird die lange Holzverstrebung montiert. Schneiden Sie nun die Hölzer für die Dachsparren an den Enden auf Gehrung und verbinden Sie diese mit dem Gerüst des Gewächshauses. Auf das fertige Gerüst kann nun die Folie mithilfe eines Elektro-Tackers gespannt werden. Anstelle der Folie können Sie auch auf dünne und transparente Kunststoffplatten zurückgreifen, die Sie allerdings an das Gerüst schrauben müssen.
Pflege und Beheizung von Gewächshäusern
Damit das Gewächshaus den Winter gut übersteht, sollte das Holzgerüst entsprechend behandelt werden. Erneuern Sie den Anstrich mit wasserabweisender Holzlasur oder Lack jedes Jahr aufs Neue, damit das Baumaterial nicht brüchig wird. Ein einfaches Gewächshaus bedarf keiner größeren Pflege. Achten Sie lediglich darauf, dass die durchsichtigen Flächen regelmäßig gereinigt werden.
Um im Winter eine konstante Temperatur im Glashaus zu behalten, empfehlen wir als ideale Heizform eine Infrarotheizung. Infrarotstrahler wirken ähnlich wie Sonnenstrahlen. Sie erhitzen nicht direkt die Luft, sondern die Objekte, auf die die Strahlung trifft (die Pflanzen und den Boden). Dies bietet den Vorteil, dass bei fehlender Isolierung des Gewächshauses der Wärmeverlust in Grenzen gehalten wird. Durch die Erwärmung von Pflanzen und Erde wird der Taupunkt niemals unterschritten. Die geringe Luftfeuchte, die Sie mit einer Infrarotheizung schaffen, verhindert den Befall von Pilzen und Insekten. Mithilfe einer Zeitschaltuhr und einer Temperaturregulierung haben Sie die Wärmeeinstrahlung auf Ihre Pflanzen stets im Griff. Für die Inbetriebnahme eines Infrarotstrahlers in einem kleinen Gewächshaus, ist keine zusätzliche Umluftanlage erforderlich. Denn die Verteilung der Wärme erfolgt stets gleichmäßig, ohne Zugluft zu erzeugen. Eine Infrarotheizung bietet also beste Bedingungen, um den Betrieb im Gewächshaus auch an kalten Tagen erfolgreich fortzusetzen.
Pflanzen für das kleine Gewächshaus
Für den Anbau, auch in kleinen Gewächshäusern, steht Ihnen eine sehr große Auswahl an Gemüsesorten zur Verfügung. Die Aussaat von Gemüse im Gewächshaus kann bereits sechs Wochen vor der Freilandaussaat erfolgen, was Ihnen eine frühzeitige Ernte beschert. Zu diesen Sorten zählen Kartoffeln, Bohnen, Gurken, Kohl, Auberginen, Artischocken, Karotten, Peperoni, Radieschen, Spinat, Paprika, Porree, Zwiebeln sowie Tomaten und Zucchini. Des Weiteren eignen sich die verschiedensten Salate wie Endivie oder Kopfsalat, sowie Kräuter wie Kresse, Dill und Petersilie dazu, im Gewächshaus angebaut zu werden. Beachten Sie beim Anbau lediglich den individuellen Platzbedarf der jeweiligen Pflanzen und ob die ausgewählten Gemüsesorten und Kräuter förderliche Pflanzennachbarn sind. Dann gelingt die kommende Ernte bestimmt.
Mit freundlicher Unterstützung von Trotec, Hersteller von Klimageräten, Heizgeräten und Werkzeug aus Heinsberg.