Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir bekommen nächste Woche eine Felsenbirne geliefert und ich habe noch einige Fragen zum Einpflanzen, denn wir wollen dem Baum ja die besten Startbedingungen bieten:
– Wie groß und tief muss das Pflanzloch sein?
– Wie tief ist der Ballen nach dem Herausnehmen aus dem Topf in die Pflanzgrube zu setzen? Sollte der Ballen vorher noch gewässert werden?
– Ist es richtig, nach Ausheben der Pflanzgrube zur Pflanzung der Felsenbirne Rhododendronerde einzusetzen?
– Ist die Felsenbirne mit ihrem Wurzelballen im Pflanzloch noch einzuschlämmen oder genügt es, die Erde fest zu treten bzw. fest zu stampfen?
– Ist die Planze noch durch Pfähle für das senkrechte Wachsen zu sichern?
– Muss (und wie) die eingepflanzte Felsenbirne noch geschnitten werden?
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns Informationen zu den genannten Fragen geben können. Natürlich sind auch allgemeine Tipps zum Einpflanzen immer hilfreich.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,

Amelanchier canadensis / Kanadische Felsenbirne – mit der richtigen Vorbereitung wird das Anwachsen erleichtert
gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Einpflanzen der Felsenbirne:
- Wie groß und tief muss das Pflanzloch sein?
Damit die Amelanchier optimale Voraussetzungen bekommt, sollte das Pflanzloch gut vorbereiten sein. Besonders bei wurzelnackter Ware oder auch bei Ballenware ist eine gute Auflockerung des Bodens wichtig. Das Auflockern des Bodens geschieht über das eigentliche Pflanzloch hinaus, indem der Boden noch spatentief aufgelockert wird So können die Wurzeln der Felsenbirne leicht Kontakt zur Umgebung bekommen und wurzeln leichter ein. In das Pflanzloch sollte allerdings kein Dünger gegeben werden, je nach Art des Düngers kann es zu Verbrennungen in der Pflanze kommen.Darüber hinaus ist eine regelmäßige Wässerung für das Anwachsen der Pflanze wichtig (bitte aber immer darauf achten, dass keine Staunässe entsteht). - Wie tief ist der Ballen nach dem Herausnehmen aus dem Topf in die Pflanzgrube zu setzen? Sollte der Ballen vorher noch gewässert werden?
Für die Tiefe gilt, dass in etwa die Höhe von des Ballens der Pflanzen angenommen wird. Bitte nicht tiefer ausheben, da sonst beim Anfüllen des Lochs/Grabens auf Dauer ein Absacken der Pflanze droht. Das wiederrum führt zur Stammfäule und Staunässe. Der Ballen muss vor dem Pflanzen kräftig gewässert werden nach Möglichkeit komplett tauchen. - Ist es richtig, nach Ausheben der Pflanzgrube zur Pflanzung der Felsenbirne Rhododendronerde einzusetzen?
Die Amelanchier ist im Allgemeinen sehr anspruchslos und kommt mit allen kultivierten Böden klar. Es ist daher nicht erforderlich, Rhododendronerde zu verwenden. Die Felsenbirne kommt mit sauren bis leicht alkalischen Subtraten zurecht. - Ist die Felsenbirne mit ihrem Wurzelballen im Pflanzloch noch einzuschlämmen oder genügt es, die Erde fest zu treten bzw. fest zu stampfen?
Die Felsenbirne sollte nach dem Einpflanzen kräftig eingeschlämmt und festgetreten werden. - Ist die Planze noch durch Pfähle für das senkrechte Wachsen zu sichern?
Bei wurzelnackter Ware, aber auch bei Ballen- oder Containerware, kann die fehlende Stabilität in der Zeit ein Problem sein. Da die Pflanze noch nicht ausreichend eingewurzelt hat, kann sie anfällig für Wind sein.Durch das Fixieren mit Pfählen ist ein stabiles und aufrechtes Wachsen möglich, so dass es empfehlenswert ist, Pfähle zu nutzen. - Muss (und wie) die eingepflanzte Felsenbirne noch geschnitten werden?
Zurzeit ist kein Frost. Bei Container-Ware ist ein Rückschnitt z. Zt. nicht erforderlich.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden