Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben Ihre letzte Lieferung mit der Pinus densiflora ‘Umbraculifera’ / Japanische Schirm-Rotkiefer termingerecht bekommen, die Zustellung war am frühen Nachmittag des 05.10.2017 und alles hat gut geklappt. Wir haben den Baum noch am Abend eingepflanzt und entsprechend bewässert, da der Baum bei Anlieferung sehr trocken war, speziell im Inneren der Krone.
Seither verliert der Baum ziemlich viele Nadeln, im Moment sind an den Ästen nur noch die letzten 10 – 15 cm mit grünen Nadeln besetzt, die aber zum Stamm hin gelb und trocken werden. Ist das ein normales Verhalten oder müssen wir uns hier Sorgen machen? Was können wir tun?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
vermutlich handelt es sich hier um einen Wassermangel bei der Pinus densiflora ‘Umbraculifera’ / Japanische Schirm-Rotkiefer. Was nicht heißen soll, dass Sie die Pflanze nicht ausreichend gewässert haben, sondern dass die Pflanze noch mit der Ausbildung des Wurzelsystems beschäftigt ist. Nach dem Stress des Umpflanzens (‘Pflanzschock’) vermögen häufig die Wurzeln noch nicht genügend Wasser aufzunehmen. Da die Nadeln jedoch weiterhin transpirieren, entsteht in den Pflanzen ein Wasserdefizit, was zu deren Absterben führen kann.
Die Symptome: gleichmäßige, an der Spitze beginnende Gelb- und Braunfärbung der Nadeln und Nadelfall – also genau die Symptome, die sie beschreiben.
Wichtig ist es, auf eine gute Wasserversorgung zu achten, dies gilt vor allem bei Neuanpflanzungen und bei Ballenware. Die Pinus densiflora ‘Umbraculifera’ / Japanische Schirm-Rotkiefer entwickelt sich am besten auf einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden.
Anders als bei den meisten Laubgehölzen, welche nach Wassermangel recht bald schon gelbe und braune Blattränder bekommen, sind die Anzeichen bei Nadelgehölzen oft erst nach Wochen oder gar erst nach Monaten sichtbar. Als Folge von Wassermangel über einen längeren Zeitraum hinweg werden die Nadeln gleichmäßig, meist im Inneren der Pflanzen beginnend gelb und braun und fallen schließlich ab.
Zur Verbesserung der Bodenqualität würde ich Ihnen den Bodenaktivator von Oscorna empfehlen:
- Er hilft, die Bodenstruktur sowie den Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt im Boden zu verbessern.
- Der enthaltene Algenkalk sorgt dafür, dass sich der pH-Wert im Boden auf einem optimalen Niveau langfristig stabilisiert.
- Durch seine organischen Substanzen und natürlich wirkenden Mineralstoffe sorgt er für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit.
- Der Bodenaktivator kann ganzjährig verwendet werden.
- Er wird oberflächig ausgebracht und kann leicht eingearbeitet werden. Gut ist es anschießend leicht zu wässern.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden