Rattan ist als Material für Möbel nicht mehr wegzudenken. Neu ist, dass da Naturprodukt nun im Zusammenspiel mit Lounges zum Einsatz kommt. Kein Wunder, denn es bietet viele Vorteile. Was Sie bei Rattan beachten müssen und wie Sie es am besten in Szene setzen, erfahren Sie hier.
Vorteile gegenüber Holz und Metall
Anders als Holz oder Metall ist Rattan sehr leicht. Wer sich also neue Gartenmöbel zulegt, braucht sich bei diesem Material keine Sorgen über den Transport zu machen. Selbst eine ganze Rattan-Lounge ist im Nu nach Hause gebracht und auf der Terrasse aufgebaut. Als Bausubstanz für Rattan-Möbel dient die ostasiatische Rotangpalme. Mit komplizierten Verfahren müssen die Lianen der Pflanze erst eingeweicht, getrocknet und dann kunstvoll verflochten werden. Möbel aus originalem Rattan sind dementsprechend teuer.
Wer nicht so tief in die Tasche greifen, aber auf die schöne Optik und Vorteile des Materials nicht verzichten möchte, hat mit Polyrattan eine Alternative. Es sieht aus wie das echte Rattan, ist leicht und gleichzeitig stabil. Außerdem bietet es einen klaren Vorteil: Polyrattan ist anders als das Original witterungsbeständig. Die Rattan-Lounge kann also ohne Probleme auch über Nacht unbedeckt draußen stehen bleiben. Ein Regenguss kann den Möbeln nichts anhaben. Hier finden Sie eine Auswahl an tollen Rattan-Lounges.
Die richtige Pflege der Rattan-Möbel
Wer sich für originale Rattan-Möbel entscheidet, muss besonders auf gute Pflege achten. Damit sie lange edel aussehen, sollten sie ab und zu mit Wasser bestäubt werden. Hier ist jedoch Vorsicht angebracht. Denn zu viel Wasser macht das Rattan brüchig. Ein guter Tipp: Etwas Lederschutzmittel ins Wasser geben, einen Zerstäuber damit befüllen und die Möbel vorsichtig einsprühen. Das lässt sie nicht nur weiterhin hochwertig aussehen, sondern hält Liegen und Stühle aus Rattan elastisch. Einfacher gestaltet sich die Pflege von Polyrattan. Hier reicht es, die Möbel regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen oder mit dem Gartenschlauch abzubrausen.
Trend Rattan-Lounge: gemütliche Sitzecken für draußen
Damit Behaglichkeit in die Rattan-Lounge einkehren kann, braucht es Textilien. Auflagen aus Stoff, dazu ein paar bunte Kissen und Decken – eine Terrasse wird so zur einladenden Kuschelecke. Ein großes Sonnensegel sieht stylisch aus und schützt vor zu viel Sonneneinstrahlung. Um es sich auch im Dunkeln in der Rattan-Lounge gemütlich machen zu können, darf das richtige Licht nicht fehlen. Wer indirekte Lichtspender wählt, setzt ansprechende Lichtakzente. Mehrere Kugelleuchten auf dem Boden zum Beispiel spenden nicht nur Licht, sondern sind eine toller Blickfang.