Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir interessieren uns sehr für ihren Amberbaum als Fertigeckenelement (Liquidambar stryraciflua), weil er uns mit der außergewöhnlichen Herbstfärbung sehr gut gefällt. Daher würden wir ihn gerne entlang unserer 4,5m breiten Rasenfläche an der Terrasse vorbei als Hecke setzen. Der Standort wäre in der Innenstadt und als Trennung zu einem Weg (Einfahrt zum Nachbargrundstück). Das wäre eine ca. 12m lange Strecke.
Vorher haben wir aber noch ein paar Fragen zum Amberbaum als Heckenelement:
- Wie stark (Durchmesser) werden die Stämme von dieser Heckensorte (Liquidambar stryraciflua), z. B. in 20 Jahren?
- Wie sieht der Wurzelwuchs des Amberbaum aus, wenn wir die Hecke im 0,5m Abstand entlang des Weges zum Nachbarn setzen? Kann das in bis zu 20 Jahren (oder auch mehr) zu Problemen mit den Platten beim Nachbarn führen (bspw. indem die Wurzeln des Amberbaum die Platten hochdrücken)?
- Wie viele Pflanzen müssten wir einplanen? Besser wie viele Pflanzen müssen wir je Meter einpflanzen?
- Was kostet der Transport kosten (wir wohnen ca. 200km von Ihrer Baumschule entfernt)?
Falls diese Pflanze nicht für dieses Vorhaben als Hecke zu einem Weg in kurzem Abstand (0,5m) geeignet ist, können Sie eine ähnlich Heckenpflanze empfehlen, welche ohne Probleme entlang einem Weg gesetzt werden kann?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Gehölze und auch der Amberbaum wachsen nicht immer gleich schnell und haben im selben Alter auch nicht immer den gleichen Umfang, so dass man keine definitive Antwort bspw. bzgl. des Stammumfangs machen kann. Viele Faktoren beeinflussen das Wachstum des Gehölzes. So ist der Boden eine wichtige Grundlage mit den darin erhaltenen verfügbaren Nährstoffen, aber auch Licht, Wasser, der pH-Wert, Spurenelemente und die Temperatur können das Wachstum beeinflussen (das betrifft alle Gehölze).
Der Liquidambar als Heckenelement hat ein weitstreichendes Wurzelsystem und benötigt zur Ausdehnung viel Platz, so dass die von Ihnn beschriebenen Platzverhältnisse schon etwas eng werden könnten. Auf gut durchlässigen Böden entwickelt die Pflanze eine Pfahlwurzel. Auch hier hängt es von der Beschaffenheit des Bodens ab, wie genau sich die Wurzeln entwickeln, denn gehen dorthin wo sie die besten Bedingungen vorfinden. Weitere Informationen zum Thema Wurzelformen und Wurzelwachstum von Gartenpflanzen finden Sie hier.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden