Nach den teilweise ziemlich frotigen Tagen und Wochen im Januar und Februar kann nun im März die Gartenarbeit in weiten Teilen Deutschlands wieder richtig beginnen. Flora und Fauna erwachen aus dem Winterschlaf – Frühjahrsblüher zeigen die ersten Blüten, das Grün wird langsam wieder kräftiger und die neue Gartensaison kann starten. Hobbygärtner und Gartenfreunde können im März auch richtig loslegen, denn eine Vielzahl von Gartenarbeiten warten, angefangen bei der ersten Frühjahrsdüngung, Auflockerung vom Gartenboden über den Rückschnitt zahlreicher Zier- und Obstgehölzen bis hin zum Einpflanzen der ersten Gartenpflanzen – die Gartenfreunde haben jetzt alle Hände voll zu tun.
Winterschutz von den Pflanzen entfernen & Frühlings-Rückschnitt
In den Regionen Deutschlands, die jetzt im März dauerhaft frühlingshafte Temperaturen vorweisen, kann der Winterschutz von sensiblen Gehölzen, Gartenpflanzen und Kübelpflanzen jetzt entfernt werden (in höhergelegenen Regionen sollte man auf das lokale Klima achten und ggf. den Schutz noch länger über den Pflanzen belassen).
Gleichzeitig kann man die ansteigenden Temperaturen nutzen, um einen leichten Rückschnitt an Sommerblühern und Ziergehölzen vorzunehmen, so dass diese Ziergehölze ihre Energie voll in die kommende Wachstumsphase investieren können und die gewünschten, wunderschönen Blüten ausbilden.
Bei manchen Ziergehölzen, bspw. bei einigen Hortensien-Sorten, muss man beim Rückschnitt allerdings Vorsicht walten lassen. Diese zweijährig blühenden Ziergehölze bilden die Blütenansätze nämlich bereits im Vorjahr und mit einem unvorsichtigen Rückschnitt würde man diese Blütenansätze ebenfalls entfernen und hätte so keine Blüte im Sommer. Für Hortensien haben wir daher einen speziellen Beitrag zum richtigen Rückschnitt von Hortensien, damit man hier nicht auf die tolle Blüten der zweijährig blühenden Hortensien verzichten muss.
Auch der Rückschnitt von Obstbäumen und -sträuchern kann, abhängig von den regionalen Temperaturen, schon ab Ende März erfolgen und sollte spätestens vor dem neuen Austrieb der Obstgehölze abgeschlossen sein, damit eine reiche Ernte ermöglicht wird.
Heckenpflanzen können ebenfalls noch vor dem Austrieb zurückgeschnitten werden. Hier gilt allerdings die Einschränkung, dass nach dem 1.3. ein starker Rückschnitt von Hecken aufgrund des Nistschutzes nicht mehr erlaubt ist (Details zu diesem Thema findet man beim Bundesamt für Naturschutz auf der Seite Artenschutz beim Gehölz- und Baumschnitt) .
Wässerung um Froststtrocknis zu vermeiden
Im normalen Winter, ganz besonders in langen Frostperioden, können viele Gartenpflanzen sich nur unzureichend mit Wasser versorgen. Typischerweise leiden gerade immergrüne Pflanzen mit viel Blatt- oder Nadelwerk sehr stark darunter, wenn der Boden noch gefroren ist, die Sonne aber schon für Frühlingstemperaturen sorgt. Die immergrünen verdunsten an sonnigen Tagen über die Grünmasse das Wasser, bekommen aber aus gefrorenem Boden nicht ausreichend Nachschub. Kirschlorbeer, Eiben, Bambus und viele andere Heckenpflanzen erfrieren nicht im Winter, sondern vertrocknen eher (dieses Problem ist dann als sog. Frosttrocknis bekannt). Jetzt sollte man daher den Wasserhaushalt der Pflanzen sorgfältig kontrollieren und bei Bedarf ausreichend wässern.
Düngen & Auflockern des Bodens
Die richtigen Bodenbeschaffenheiten im Garten sind wichtige Voraussetzung für ein gutes Pflanzenwachstum und eine wunderschöne Blütenpracht. Im Winter wird der Boden häufig stark verdichtet, so dass eine Auflockerung und Belüftung des Bodens jetzt zu den wichtigsten Gartenarbeiten im März gehört. Eine Kombination aus mechanischer Lockerung (bspw. durch Umgraben etc.) und durch das Einbringen von Kompost bzw. selbst hergestelltem Dünger aus dem Herbstlaub des letzten Jahres ist hier empfehlenswert. Zusätzlich kann man für eine verbesserte Nährstoffversorgung auf Dünger aus dem Handel zurückgreifen, um für ein ausreichendes und auf die Bedürfnisse der Garten- und Heckenpflanzen abgestimmtes Nährstoffangebot zu sorgen.
Pflanzzeit für Heckenpflanzen & andere Gartenpflanzen
Mit den dauerhaft frostfreien Temperaturen beginnt für viele Gartenpflanzen auch die optimale Pflanzzeit. Der März ist ein sehr guter Monat für das Anlegen einer neuen Hecke, denn jetzt sind fast alle Heckenpflanzen lieferbar und können im März gut gepflanzt werden, so dass die Auswahl an Heckenpflanzen jetzt am größten ist und man auch viele preiswerte Optionen für die Neuanlage einer Hecke hat. Preisgünstige, wurzelnackte Heckenpflanzen bieten sich jetzt für all die an, die mit limitiertem Budget den Garten planen und etwas mehr Zeit mitbringen, bis die Hecken einen kompletten Sichtschutz bilden soll. Abhängig von den manchmal schnell steigenden Temperaturen sind wurzelnackte Heckenpflanzen in der Regel nur bis Anfang April verfügbar, so dass jetzt am besten frühzeitig die passenden, wurzelnackten Heckenpflanzen bestellt.
Aber nicht nur wurzelnackte Heckenpflanzen, sondern auch die immergrünen Klassiker – wie z. B. Kirschlorbeer, Thuja, Zypressen und Eiben – sind nun in großen Stückzahlen als Freilandware (sog. Ballenware) lieferbar.
Dies ist nur ein Auszug aus dem kompletten Ratgeber mit den Gartenarbeiten im März – diesen finden Sie hier: