Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
auf meiner Suche nach immergrünen Sträuchen für einen Standort im Allgäu sind mir Elaeagnus ebbingei Gílt Edge oder Macculata, Aucba Japonica Golden King und Skimmia Japonica Veitchii, Osmathus (welche Sorte ist am frosthärteste?) und der Himmelsbambus aufgefallen.
Welche dieser Gehöze sind für das Allgäu mit den dort oft vorherrschenden nächtlichen Minustemperaturen von –20 Grad geeignet? Die Beschaffenheit des Bodens ist lehmig und eher kalkhaltig.
Desweiteren interessiere ich mich für einen nicht zu hohen Laubbaum mit panaschierten oder gelbgrünen Laub, wie die Castanea sativa Variegata und Acer platanoides Princeton Gold. Wäre der gelbbunte Kastanienbaum (bei entsprechendem Winterschutz in der Jugend) und der Goldahorn geeignet für die vorhandenen Gegebenheiten?
Ich freue mich auf Ihre Antwort und bedanke mich bereits an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Mühe!
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
alle immergrünen Sträucher, die sie ausgesucht haben, benötigen einen geschützten Standort, und sind nicht (wirklich gut) für Ihren Standort im Allgäu geeignet.
Möchte Sie dennoch diese Pflanzen setzen, sollten sie folgendes beachten:
Besonders wichtig ist es, empfindliche Gehölze vor kalten Ostwinden zu schützen. In den ersten Jahren sollten die Gehölze einen Winterschutz bekommen. Zum Abdecken ist es am einfachsten, Reisigzweige um die Gehölze zu stecken, aber auch Vlies oder Jute können verwendet werden. Der Wurzelbereich der Pflanzen kann mit Kompost, Laub oder auch mit Stroh geschützt werden. Immergrüne Pflanzen sollten besonders vor der Wintersonne geschützt werden. Stehen die Pflanzen doch mal an ungünstigen Stellen, so hilft (besonders in den Anfangsjahren) ein Sonnenschutz aus Schilfmatten oder Winterschutzvlies. Weitere Tipps, wie man Gartenpflanzen vor allzu großem Frost schützen kann, erfahren Sie hier.
Der Acer platanoides Princeton Gold ist sehr frosthart, allerdings können in frostgefährdeten Lagen und bei ungünstigem Witterungsverlauf Frostrisse an jungen Stämmen auftreten, daher ist eine Schattierung der Stämme ist ratsam. An den Boden stellt dieses Gehölz keine besonderen Ansprüche.
Die Castanea sativa Variegata bevorzugt einen nährstoffreichen Boden. Ist sehr empfindlich gegen Früh und Spätfröste und benötig unbedingt, wie auch die Sträucher, einen Winterschutz in den ersten Jahren.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden