Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
Habe vor 4 Jahren Pflanzen bei Ihnen eingekauft und bin top zufrieden. Leider habe ich seit diesem Frühjahr ein progredientes Problem an meinen Kirschlorbeer wo mir der ortsansässige Gartenbetrieb nicht helfen kann.
Die frischen Triebe, und nur die, blassen ab und Rollen sich ein. Alles wurde vermutet sodass ich bei Verdacht auf Mehltau ein Fungizid bekam. Optisch waren Schädlinge nie zu sehen. Jetzt vermutete man einen Mangel der Kirschlorbeer, also gab’s den Wurzelturbo und Spezialdünger – wieder ohne Erfolg. Ich bin verzweifelt und mache mir Sorgen dass bald die ganze 20 Meter Kirschlorbeer-Hecke leidet.
Bei letzten Besuch des lokalen Gartenbaubetriebs stand eine Dame neben mir, die das gleiche Problem seit Jahren beklagte. Keiner hatte Ahnung. Hier sind einige Fotos:
Wenn Sie eine Idee hätten wäre ich sehr dankbar.
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Hier würde ich auch vermuten dass es sich den „echten Mehltau“ handelt – eine Krankheit, die beim Kirschlorbeer auftreten kann (hier finden sie auch weitere Informationen zur möglichen Krankheiten des Kirschlorbeer).
Das Schadbild des echten Mehltau Pilzes ist besonders im Hoch- und Spätsommer an den jungen Blätter und Treiben erkennbar, diese sind heller gefärbt als normal.
Insgesamt bleiben die betroffenen Blätter auch kleiner, sie sind wellig verkrüppelt und das Triebwachstum ist gebremst. Nur bei genauer Betrachtung kann man, vor allem auf den Blattunterseiten, den feinen Pilzrasen des Echten Mehltaus finden.
Häufig werden nur junge Blätter und Triebe vom Kirschlorbeer geschädigt, so dass es vor allem an Sträuchern die nach einem Sommerrückschnitt wieder austreiben nur am Neuzuwachs zu Befall kommt. Wenn möglich, sollte man daher den Schnitt auf den Herbst oder das zeitige Frühjahr verlegen.
Gute Erfahrung zur Behandlung des Mehltaupilzes haben wir auch mit dem Pflanzenschutzmittel Duaxo gemacht. Diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung. Es stoppt die Ausbreitung und schütz vor Neubefall und hat somit eine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten.
Weitere Pflanzenschutzmittel, die auch eingesetzt werden können:
– Fungisan Rosen – und Gemüse-Pilzfrei
– Gemüse-Pilzfrei Saprol
Auch kann durch die Laubentfernung zum Herbst die Überdauerung des Pilzes unterbunden werden, eine Neuinfektion kann somit praktisch von Beginn an verhindert.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden