Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
Anbei sende ich Ihnen mehrere Fotos von unserem kranken Buchsbaum.
Diesen haben wir im Mai 2016 bei Ihnen gekauft. Anfangs sah er toll aus, aber jetzt machen wir uns Gedanken, was für einen Befall der Buxus hat. Bitte prüfen Sie die Fotos und geben mir kurz Bescheid was wir hier tun können, um den Buchs noch zu retten.
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Die Blattnässe eine wichtige Voraussetzung für die Infektion des Pilzes, denn wenn die Blätter über mehrere Stunden nass sind, kann der Pilze die den Buxus schon infizieren.
Unmittelbar nach dem Auskeimen der Sporen wächst der Pilz direkt in das gesunde Pflanzengewebe des Buchsbaum hinein.
Nach ca. einer Woche erscheinen bei optimalen Bedingungen (feucht und warm) die ersten Blattflecken und der Blattfall setzt ein.
Leider ist es im Freiland oftmals schwer umzusetzen, jedoch sollte bei der Pflanzung eine windoffene, sonnige Lage bevorzugt werden um das Abtrocknen der Blätter zu fördern, so dass sich Pilzerkrankungen erst gar nicht festsetzen können
Vorbeugende Maßnahmen gegen Pilzerkrankungen beim Buxus:
Eine Zusätzliche Wassergabe sollte direkt an die Wurzeln des Buchsbaum gelangen und nicht übers Laub erfolgen. Zudem ist ein Rückschnitt infizierter Triebe empfehlenswert, herabgefallenes Laub sollte entfernt werden (im Restmüll, nicht auf dem Kompost). Ebenso kann auch die Entfernung der obersten Erdschicht (Abtransport von pilzlichen Dauersporen) sinnvoll sein. Verwendete Geräte und Werkzeuge, sowie Schuhe und Hände sollten nach Abschluss der Arbeit gründlich gereinigt – besser noch desinfiziert werden.
Darüber hinaus ist eine Vorbeugende Anwendung mit Fungiziden ist sinnvoll. Der Fungizid-Einsatz wirkt allerdings nur vorbeugend und nicht heilend.
Hier einige Fungizide die Sie einsetzen können:
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei
– Gemüse-Pilzfrei Polyram WG
– Gemüse-Pilzfrei Saprol
– Pilzfrei Saprol Rosen AF
Sollte Ihr Buchsbaum sich nicht mehr erholen, wären vielleicht auch Alternativen zum Buxus empfehlenswert. Ein Beispiel, das wir neu im Sortiment haben, ist der Ilex Impala® – eine sehr robuste Ilex-Sorte, die optisch vom Buchsbaum kaum zu unterscheiden ist, aber wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge (die dem Buchbaum in den letzten Jahren immer viel Probleme bereitet haben).
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden