Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
nachdem wir im letzten Winter unser Pflanzvorhaben aufgrund eines Wintereinbruchs auf den Frühling verschieben. Grundsätzlich haben wir hier einen eher lehmigen Boden. Nun aber zu unseren Pflanzvorhaben:
Wir wollen entlang der Terrassenwand Chinaschilf Miscanthus Sinensis Rotfeder und Silberfeder gemischt setzen. Alternativ hatten wir auch an Cortaderia Seloana rosa gedacht. Hätten Sie vielleicht noch eine Idee, welche Gräser man hier beimischen könnte? Hier ein Foto vom Standort:
Breite des Erdstreifens ist hier 60cm, der Haussockels ca. 130cm hoch. Würden die Gräser hier funktionieren mit einem Pflanzabstand von ca. 120cm? Oder haben Sie noch eine ganz andere Idee?
Des weiteren suchen wir noch nach einem Kugel- oder Säulenbaum. Im nächsten Bild sehen Sie unseren Vorgarten, wo der Kugel- oder Säulenbaum in der vorderen Aussparung (Größe 180cm x 180 cm) stehen soll. Für die Flucht dahinter suchen wir ebenfalls 2-3 Säulenbaume oder andere kleinwüchsige Bäume. Die Gesamtbreite inkl. Gehweg beträgt ca 3m. Folgende Kombinationen haben wir in Erwägung gezogen:
1 Kugelbaum plus 2 Säulenbäume der gleichen Baumsorte. Also Sorten hatten wir uns bereits Ahorn / Acer-Bäume oder auch Amberbäum angeschaut. Haben Sie hier noch weitere Ideen?
Das Haus hat eine Höhe von 7,5m. Flachwurzler sind an diesem Standort aufgrund unserer Steinfliesen vermutlich weniger geeignet, oder?
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Für den Pflanzstreifen an der Terrassenwand ist Miscanthus die bessere Wahl. Besonders hervorzuheben ist die Sorte Silberfeder, die früh und reich blüht. Diese Miscanthus-Sorte kommt auch noch in Höhenlagen um 800 Meter sicher zur Blüte, ist extrem robust und winterhart. Selbst in schneereichen Gebieten macht das Miscanthus Silberfeder im Winter ein gutes Bild, da sich die Halme nach Schneelast wieder aufrichten können.
Aber auch die anderen Sorten sind sehr dekorativ und bilden einen Anziehungspunkt im Garten.
Hier einige Vorschläge für die Säulenbäume:
– Taxus baccata Aurea
– Fagus sylvatica Dawyck
– Fagusa sylvatica Dawyck Purpurle
– Carpinus betulus Fastigiata
Hier einige Vorschläge für den Kugelbaum:
– Fraxinus excelsior Nana
– Fraxinus ornus Meczek
– Gingo biloba Mariken
Aufgrund des langsamen Wuchses eine sehr pflegeleichte Pflanze.
Zuletzt zeichnet sich der Ginkgo als Kugelbaum noch durch seine extreme Standorttoleranz aus.
– Liquidambar styraciflua Gum Ball
Dieser (Zwerg-Kugelamberbaum) ist ein relativ neuer und sehr attraktiver Kugelbaum, die als Alternative zum Kugelahorn oder zur Kugelrobinie steht.
Noch ein Hinweis zu dem Wuchsverhalten der Wurzeln: Es sollte bedacht werden, dass die Pflanzenwurzeln dorthin gehen, wo sie die besten Bedingungen vorfinden (Luft, Wasser, Nährstoffe).
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden