Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
unser Thuja verfärben sich zunehmend braun und wir wissen nicht, was wir dagegen unternehmen können. Hier einige Fotos:
Können Sie uns sagen, woran diese Braunverfärbung der Thuja / Lebensbäume liegt und Tipps geben was wir unternehmen können?
Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
In den meisten Fällen sind die Schäden an Lebensbäumen auf nichtparasitäre Ursachen zurückzuführen. Sie leiden während längerer Trockenphasen, besonders frisch gepflanzte Thuja, sehr stark unter Wassermangel. Dann kommt es zur Verbräunung der Nadeln und zum Vertrocknen von Trieben und in manchen Fällen zum Verlust der ganzen Pflanze.
Um dies zu vermeiden, müssen Lebensbäume während trockener Witterungsperioden ausreichend bewässert werden. Dennoch ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht durch übermäßig langes Gießen ertrinken (Staunässe).
So wie es auf den Bildern aussieht, sollten Sie die Lebensbäume noch mal kräftig wässern. Thujen reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit, besonders auf Sandböden, weil diese Böden sowieso nur wenig Wasser speichern können. Auch in trockenen Wintern sollten immergrüne Pflanzen an frostfreien Tagen gewässert werden. Das fein verzweigte Wurzelwerk des Lebensbaumes verläuft sehr flach und oberflächennah. Es reagiert äußerst empfindlich auf Bodentrockenheit.
Obwohl Lebensbäume, wie die meisten anderen Nadelgehölze, eine höhere Luftfeuchtigkeit bevorzugen, kommen sie auch mit trockenerer Luft zurecht, wenn der Boden feucht genug ist. Optimal wächst Thuja in feuchten, nährstoffreichen Böden.
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden