Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich erbitte Ihren Rat zu aktuellen Schäden an Eiben / Taxus Baccata (bei Ihnen gekauft) in meinem Garten. Eine Suche im Internet hat zu keinen brauchbaren Ergebnissen geführt.
Folgendes Schadenbild ist an den Eiben zu beobachten (ein Bild habe ich hinzugefügt):
- flächiges Verkahlen der Eiben im bodennahen Bereich in Handflächengröße und mehr
- die nicht betroffenen Stellen schauen völlig normal und sehr vital aus
- im oberen Bereich der Taxus Baccata gibt es sogar Zuwachs an den Trieben
- es ist kein Ungeziefer sichtbar, die Nadeln scheinen nicht angefressen zu sein
- der Humus an der Pflanzstelle ist nicht allzu dick, darunter ist Kies, sodass Staunässe schwer vorstellbar ist
- die Eiben wurden insbesondere im Frühjahr ausreichend gegossen,
- der Sommer war weder sehr heiß noch trocken.
So haben sich die Schäden an den Eiben entwickelt:
- die Eiben haben wir 2010 bei Ihnen gekauft, gepflanzt und sie haben sich gut entwickelt, bisher hatten wir an keiner Pflanze einen Schaden
- erste Schäden sind im April 2014 an einer Eibenkugel aufgetreten
- an dieser Pflanze haben sich die Schäden in den letzten Wochen verstärkt
- zudem sind Schäden inzwischen auch noch an einer zweiten Eibenkugel und an einer Eibenhecke aufgetreten
Wie schon geschrieben, wir sind ziemlich ratlos bzgl. der Ursach für die Schäden und wäre Ihnen für Ihre Hilfe dankbar.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Das Schadbild an der Taxus ist in der Tat etwas ungewöhnlich, zumal die Eiben doch sehr robust sind. Aber hier sieht das ungefähr so aus, als wäre die Eibe regelrecht verätzt worden. Das kann z. B. durch Hundeurin passieren, wenn als das “Revier markiert wird”. Und wo der erste Hund seine Markierung setzt, kommen schnell auch die Markierungen von anderen Hunden hinzu, so dass die Pflanze an der Stelle durch den Urin Schaden nimmt. Eiben, wie auch viele andere Gartenpflanzen, können keinen Hundeurin vertragen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team