Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
da wir an dieser Stelle auch immer wieder Tipps und Empfehlungen zur Gestaltung von Gärten bzw. zu passenden Gartenpflanzen geben, widmen wir uns heute einem Thema, dass gerade in den letzten zwei, drei Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren hat, nämlich der Gestaltung von Hochbeeten im Garten.
Mehrere Höhenebenen im Garten bringen mehr Tiefe
Über viele Jahre war es eigentlich unüblich, mehrere „Höhenebenen“ in einen Garten zu integrieren und der größte Höhenunterschied war meistens der vom Rasen ins angrenzende Beet, das vielleicht um 10cm erhöht war. Was im professionellen Gartenbau schon lange als Stilmittel verwendet wird, um eine räumliche Tiefe im Garten zu schaffen, nämlich die Integration mehrere Höhenebenen, ist mit der Nutzung von Hochbeeten auch immer mehr in der privaten Gartengestaltung aufgenommen worden, denn die Vorteile von Hochbeeten liegen auf der Hand: Mit den verschiedenen Arten von Hochbeeten kann man mit wenig Aufwand einen Garten in so gut wie jeder Größe sehr interessant und abwechslungsreich gestalten. Mit den passenden Hochbeeten erscheinen daher auch kleine Gärten viel größer.
Hochbeete sind ideal für Dachterrassen & den Nutzgarten
Neben den erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten für „normale“ Gärten bieten Hochbeete aber noch in zwei weiteren Bereichen entscheidende Vorteile: Selbst auf Dachterrassen, die gerade in den wachsenden Städten immer mehr zum Gartenersatz werden, kann man sich mit den passenden Hochbeeten eine regelrechte grüne Oase schaffen, denn sie bringen das notwendige Substrat, in dem die Pflanzen gedeihen können gleich mit. Neben dem Ziergarten sind Hochbeete aber auch im Nutzgarten sehr beliebt, denn so kann in dem Hochbeeten kann man natürlich auch prima Gemüse und Obst anbauen. Hochbeete ermöglichen dabei eine sehr rückenfreundliche Gartenarbeit, die insbesondere von älteren Personen, die vielleicht nicht mehr ganz so mobil sind, sehr geschätzt werden.
Alle Freiheiten bei der passenden Pflanzenwahl
Bei der Auswahl der passenden Gartenpflanzen für ein Hochbeet hat man prinzipiell die freie Wahl, denn eigentlich kann jede Gartenpflanze, auch ein einem Hochbeet gedeihen, allerdings nimmt man noch großen Nadel- und Laubgehölzen eher Abstand und wählt für diese optischen Highlights im Garten eher außergewöhnliche Pflanzen, die aber in der Endhöhe nicht so groß werden, denn so ein Hochbeet hat ja bereits eine Höhe von 40-100cm. Neben einer Grundbepflanzung, die bei einem Zierbeet häufig aus Stauden besteht, eignen sich bspw. Rosen sehr gut, um eine Hochbeet zu bepflanzen. Aber auch Ziergehölze und kleine Bäume sind eine tolle Möglichkeit, um ein Hochbeet in Szene zu setzen. Mit dem vermehrten Trend zu Asien- und Japangärten sind hier bspw. auch die verschiedenen Fächer-Ahorne eine gute Möglichkeit, so ein Hochbeet zu bepflanzen, denn viele Sorten dieser Ahorne bleiben relativ klein (ca. 150cm), bilden aber ein sehr graziles und außergewöhnlich schönes Blätter-Werk.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden