Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
mit großem Interesse bin ich auf Ihre Internetseite gestoßen. Ich lebe in Karlsruhe und habe hier in einem Neubaugebiet einen Bauplatz mit einem angrenzenden Wiesengelände (ca. 30 m lang und 20 m breit) gekauft. Auf diesem stehen etwa 5 m von der Nordgrenze im Abstand von 8 Metern ein alter Apfelbaum und ein alter Birnbaum. Nun möchte ich zur Abgrenzung zum Feld zusätzlich eine ca 25m lange Vogelschutzhecke bzw. Wildfruchthecke an der Nordgrenze anpflanzen, also eine Hecke, in der Vögel gut nisten können und gleichzeitig auch ruhig verschiedenste Wildfrüchte wachsen.
Die Vogelschutz-Hecke würde ca 15 m frei stehen, die weiteren 10 m wären nördlich der Obstbäume ca. 5 m von den Stämmen entfernt und würde von diesen teilweise verschattet.
Der Boden besteht aus Lehm mit einer ca. 30cm starken Mutterbodenschicht, so dass Staunässe durch den Mutterboden hoffentlich verhindert wird.
Ich habe im Internet etwas recherchiert und habe folgende Pflanzen für die Mischhecke ins Auge gefasst:
– Berberis vulgaris – Gewöhnl. Sauerdorn
– Cornus mas – Kornelkirsche
– Crataegus monogyna – Eingriffliger Weißdorn
– Hippophae rhamnoides – Gewöhnl. Sanddorn (männlich und weiblich, damit eine Befruchtung stattfinden kann)
– Prunus spinosa – Gewöhnl. Schlehe, Schwarzdorn
– Rosa canina – Hunds-Rose
– Rosa rubiginosa – Wein-Rose
– Rubus fruticosus – Echte Brombeere
– Sambucus nigra – Schwarzer Holunder
– Sorbus aucuparia – Vogelbeere/Eberesche
Ich strebe eine ca. 2 bis 3 Meter hohe, einreihige Hecke an, die sowohl Vögeln Nahrung und Unterschlupf gewährt, als auch als optische Grenze zum Feld mit abwechslungsreichem Aussehen dient.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir Ihre Meinung zu dieser Auswahl von Pflanzen für die Vogelschutzhecke sagen würden. Mit welchen Kosten müsste ich ungefähr rechnen?
Vielen Dank für Ihre Empfehlung und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine sehr gute Wahl bei den Heckenpflanzen für die Vogelschutzhecke getroffen, die ich gar nicht erweitern oder ändern würde.
Neben der Funktion als ausgezeichnete Vogelschutzgehölze, dienen viele der Gehölze auch noch als Nahrungsquelle. Wichtig wäre noch darauf zu achten, das sich aufgrund des Lehmbodens keine Staunässe bildet, denn das verträgt keine der von Ihnen ausgewählten Pflanzen für die Vogelschutzhecke.
Um sich einen Überblick der Kosten zu verschaffen, können Sie sich ein unverbindliches Angebot über unseren Shop zukommen lassen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team