Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
bei der Internetrecherche zur Diagnose eines Schadbildes an einer Eibenhecke bin ich rasch auf Ihre Seiten gestoßen:
https://blog.baumschule-newgarden.de/2011/09/21/probleme-mit-taxus-baccata-eibe/
Ansonsten ist im Netz relativ wenig über Schäden durch Phytophthora ramorum an Taxus baccata zu finden. Nun hege ich den Verdacht, dass Phytophthora ramorum hier als Primärschädiger in Frage kommt. Anbei einige Fotos der geschädigten Eiben.
Hoffentlich können Sie meinen Verdacht zerstreuen, denn meines Wissens handelt es sich bei Phytophthora ramorum um einen Quarantäneschaderreger.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Die überwiegende Anzahl an Phytophthora –Arten sind aggressive Pflanzenparasiten. Sie können sich besonders gut auf wasserbeeinflussten Standorten ausbreiten, da sie in der Lage sind, schwimmende Sporen zu produzieren.
In der Tat ist es so, dass in der EU strikte Quarantänebestimmungen eingeführt wurden, seit bekannt wurde, dass diese Art in der USA das „ Sudden Oak Death“ verursacht.
Es wäre daher gut, wenn sie sich an den Pflanzenschutzdienst wenden, der dann auch ggf. eine gezielte Laboruntersuchung der Parasiten an den Taxus Baccata durchführt.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team