Im Wonnemonat Mai ist in der Regel auch die kalte Jahreszeit endgültig vorbei. Mit den Eisheiligen liegt ein wichtiges Datum für alle Gartenfreunde mitten im Mai. Die Eisheiligen bezeichnen die letzten Nächte, in denen noch Fröst auftreten. Mit den Eisheiligen (vom 11.-14. Mai eines jeden Jahres) ist die Kältephase in der Regel vorbei und die […]
Monatliches Archiv für: April, 2014
Der Sommer kommt – endlich begi...
Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, heute geht es nicht direkt um die Pflanzen im Garten, sondern um die Lieblingsbeschäftigung der Deutschen im Sommer – das Grillen. Auch wenn die ganz hartgesottenen das ganze Jahr über grillen, sind es doch gerade die lauen Sommerabende, an denen das Grillen am meisten Spaß macht. Natürlich bietet sich für einen […]
Schmale & pflegeleichte Hecke mi...
Ihre Frage: Liebes New-Garden-Team, Wir haben aktuell die Situation, dass ein Mehrfamilienhaus direkt neben uns gebaut wird und wir nun eine Gartenhecke gerne als grünen Sichtschutz hätten. Ideal wäre eine sehr schmale Hecke, da wir sonst zu viel Platz unseres Gartens verlieren würden. Ebenso sollte die Hecke winterhart sein, nicht sehr viel Pflege (in Form […]
Gurkenmagnolie / Magnolia acuminata f...
Ihre Frage: Liebes New-Garden-Team, ich hätte in unserem großen Garten gern eine Magnolie. In unserer Lage am Südrand des Harzes gedeihen aber wohl wegen des Frostes keine Magnolie. Ich dachte nun an eine Ihrer 2m großen Gurkenmagnolien, die evtl. dem Wetter hier standhalten können. Macht es Sinn, die Gurkenmagnolien jetzt im Frühjahr zu pflanzen? Oder […]
Japanische Kamelien / Camellia japoni...
Liebe Gartenfreunde, passend zum tollen Frühlings- und Osterwetter widmen wir den heutigen Beitrag einer Pflanzengattung, die tolle Farben in den Garten bringt, den japanischen Kamelien (Camellia japonica). Aber nicht nur mit wunderschönen Blüten-Farben und -Formen verzaubern die japanischen Kamelien, sondern auch mit detailreichen Rinden- und Blätterstrukturen, so dass die verschiedenen Sorten der Camellia japonica ein […]
Farbe des schwedischen Säulenwacholde...
Ihre Frage: Liebes New-Garden-Team, Ich hätte eine Frage zum schwedischen Säulenwachholder (Juniperus communis ‘Suecica’). Bei der Farbbeschreibung des schwedieschen Säulenwacholders steht “blaugrün bis hellgrün” – verändert sich die Farbe des Juniperus communis ‘Suecica’ während der Jahreszeiten oder gibt es zwei verschiedene Arten? Wir suchen eine Pflanze für eine Terrassenhecke, die eher hellgrün sein sollte. Favorit wäre […]
Tipps für das Einpflanzen vom Apfelba...
Ihre Frage: Liebes New-Garden-Team, wir würden gerne einen Apfelbaum an einer Stelle pflanzen, an der zuvor ein großer Baum gestanden hat, der vor einiger Zeit bereits gefällt wurde. Wir würden uns für die Apfelbaum-Sorte Gloster entscheiden. Nun habe ich drei Fragen: Müssen die Wurzeln des alten Baumes mit Baumstumpf vorher raus? Oder kann man den […]
Pflegeleichte Pflanzen / Bodendecker ...
Ihre Frage: Liebes New-Garden-Team, ich hatte vor kurzem angefragt wegen der Fiederpolster, aber da ist die benötigte Anzahl zu hoch. Konkret benötigen wir für unseren Garten noch Pflanzen für die Begrünung. Wir haben im Garten eine aufgeschüttete Terasse, etwa 4 Meter in der Schräge und 10 Meter lang. Diese ist mit Sandsteinerde aufgeschüttet und ich […]
Steinlinde / Phillyrea angustifolia f...
Ihre Frage: Liebes New-Garden-Team, ich habe vor wenigen Tagen im Magazin “Architektur&Wohnen” den Baum Steinlinde gesehen und gelesen, dass es sich hierbei um einen “immergrünen” Baum handelt. Nun meine Frage: Kann ich die Steinlinde in Österreich (Raum Salzburg) pflanzen oder braucht sie südlicheres Klima? Wenn ich die Steinlinde hier pflanzen kann, wie groß sind die […]
Im Einklang mit der Natur: Schaffung ...
Damit das Gemüse im Garten möglichst üppig wächst und reiche Ernte beschert, brauchen die Pflanzen bestimmte Nährstoffe und müssen vor Schädlingen geschützt werden. Um das zu erreichen braucht es keinen zusätzlichen Aufwand, sondern nur die richtigen Pflanzengemeinschaften. Tiefwurzler und Flachwurzler Während die eine Pflanze ihre Nährstoffe aus der höher gelegenen Ebene bezieht, ernährt sich die […]