Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
bekommt eine einzeln stehende, weibliche Solitärpflanze der Picea abies Acrocona / Zapfenfichte diese großen Zapfen oder ist eine „männliche“ Pflanze in der Nähe erforderlich?
Der Hintergrund meiner Frage ist der Platz, den zwei Picea abies Acrocona / Zapfenfichten benötigen würden. Die Breite einer Zapfenfichte divergiert nach der Literatur, die mir bekannt ist, zwischen 2 und 4 Metern. Welche Breite einer Zapfenfichte / Picea abies Acrocona ist an der Südseite eines Grundstückes bei frischem, leicht sandigem humosem Boden wahrscheinlich? Wie weit breiten sich die Wurzeln aus (Flachwurzler), da noch weitere Bäume und andere Sträucher in der Nähe stehen.
Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Die Picea abies Acrocona (Zapfenfichte) ist eine einhäusige Pflanze, was bedeutet, die Zapfenfichte bildet sowohl männliche als auch weibliche Blüten aus. Auch eine einzeln stehende Pflanze kann sich daher selbst bestäuben und auch die schönen, charakteristische Zapfen ausbilden.
Auf gut durchlüfteten sandigen Böden, bildet die Zapfen-Fichte ein flaches, weitstreichendes, dicht verzweigtes und oft auch tiefgehendes Wurzelsystem aus, so dass die Fichten durch dieses Wurzelsystem auch sturmsicher werden. Bei schweren und eher nassen Böden bilden die Pflanzen oft nur ein tellerförmiges, flaches Wurzelsystem aus.
Eigentlich zählt diese Fichte zu den langsam wachsenden Nadelgehölzen, jedoch ist es immer von Standort abhängig, wie groß bzw. wie breit Zapfenfichte wird. Der Wuchs der Pflanze ist breit kegelförmig und sie kann eine Höhe von 2-3 m (an günstigen Standorten sogar bis zu 5m) erreichen und die Breite der Zapfenfichte variiert zwischen 2-4 m.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team