Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
Der September ist der Erntemonat, in dem zahlreiche Obst- und Gemüsesorten erntereif werden. Ob Äpfel, Birnen, Pflaumen oder auch Weintrauben – viele Kern- und Steinobstsorten sind im September besonders saftig und schmackhaft. Auch Beerensorten wie Brombeeren, Himbeeren oder Stachelbeeren, die seit Anfang August erntereif sind, schmecken im September geerntet noch sehr viel besser, denn dann hatten die Pflanzen noch einige Wochen Zeit und Sonne, um zu süßen.
Neben den Obstsorten bietet ein Garten im September aber noch weitere Erntemöglichkeiten. Der Gemüsegarten lockt auch mit einer großen Auswahl: So fängt im September für Kürbisse, Paprika und Brokkoli die Ernte an, Möhren, Kohlrabi, zahlreiche Salatsorten, deren Ernte bereits früher begonnen hat, können immer noch geerntet werden und gleichzeitig ist der September auch der letzte Erntemonat für Einlegegurken und Freilandtomaten.
Zusätzlich zum Obst und Gemüse beginnt im September auch die Erntezeit für Nüsse – ab Ende des Monats können Esskastanien, Walnüsse und Haselnüsse geerntet werden.
Garten- und Pflanzenpflege
Immergrüne Garten- und Heckenpflanzen sollten im September ruhig noch einmal ausgiebig gewässert werden (wenn der natürliche Niederschlag ausbleibt), denn so sind die immergrünen Pflanzen ideal auf den Winter vorbereitet. Besonders empfindliche Zierpflanzen, wie bspw. Rosen, können mit einem speziellen Winterdünger versorgt werden. Diese Kaliumdünger stärken die Pflanzen und erhöhen die Unempfindlichkeit gegenüber der Kälte im Winter. Stickstoffdünger sind auf jeden Fall zu vermeiden, denn die durch den stickstoffhaltigen Dünger forcierten, neuen Austriebe, sind nicht ausreichend winterhart und gleichzeitig hat die Pflanzen nicht ausreichen Zeit, sich auf die Winterruhe vorzubereiten.
Mit dem September kann auch das erste Herbstlaub fallen. Was in den Beeten kein Problem ist, kann für den Rasen aber zu Schwierigkeiten führen, denn unter einer durchgehenden Laubdecke kann Rasen faulen. Daher sollte herabfallendes Laub regelmäßig mit einem Rechen. Das Laub kann dann kompostiert werden, sollte allerdings vorher etwas angetrocknet sein. Neben dem regelmäßigen Entfernen des Laubs ist gerade bei einem stark vermoosten Rasen ein Vertikutieren empfehlenswert, damit der Rasen problemlos überwintern kann.
Abhängig von der jeweiligen Lage kann es im September auch schon zum ersten Nachfrost kommen, so dass Gartenpflanzen, die nicht winterhart sind, in den Keller oder die Garage versetzt werden sollten. Auch bei winterharten Kübel- und Containerpflanzen sollte mit den passenden Maßnahmen die Vorbereitung auf die fallenden Temperaturen stattfinden: Die Pflanztöpfe sollten auf Holzscheiben oder Styropor gestellt werden, damit der Bodenfrost nicht so leicht die Wurzeln der Pflanzen erreicht. Gleichzeitig kann die Erde mit Stroh oder Zweigen abgedeckt werden und für die Pflanze selbst bietet sich ein Schutz mit einem Vlies an. Auch das Heranrücken der Pflanzen an die Hauswand verbessert die Standortbedingungen.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden