Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir hatten in 2010 unsere Kirschlorbeerhecke bei Ihnen gekauft. Zwischenzeitlich haben sich die Kirschlorbeer-Heckenpflanzen zu einer wirklich schönen Hecke entwickelt, allerdings verliert sie immer noch regelmäßig größere Mengen an Blättern. Hier sehen Sie Bilder von der Kirschlorbeer-Hecke (die gleiche Menge an Blättern hat die Hecke bereits vor 2 Monaten ver loren):
Im Vergleich zu den anderen Kirschlorbeer-Hecken, die zwar auch regelmäßig Blätter verlieren, scheint der Blätterverlust bei unserer Hecke größer zu sein.
Was können wir denn tun, bzw. auf was ist der hohe Blattverlust zurückzuführen? Haben Sie Tipps für uns, mit welchem Dünger wir die Hecke düngen sollen und wann wir einen Rückschnitt der Hecken vornehmen sollten? Auch beim Thema Bewässerung würden wir uns über Tipps und Empfehlungen freuen. Wir wässern bspw. regelmäßig, Bekannte von uns wässern nie (und dort verliert die Hecke keine Blätter).
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kundin,
Wie schon am Telefon besprochen deuten die Blattflecken und auch der Blattfall des Kirschlorbeers höchstwahrscheinlich auf den Schrotschuss hin. Die Sporen dieses Pilzes überwintern an den abgefallenen Blättern und an den Trieben. Von dort werden die Neuaustriebe von Frühjahr bis zum Sommer wieder befallen. Ab Juli ist in der Regel kein Neubefall der Blätter zu beobachten, an den Trieben ist allerdings weiterhin der Pilz vorhanden.
Der Schrotschuss-Pilz ist unempfindlich gegenüber Kälte und Trockenheit, er wird häufig durch Regen übertragen. Deshalb sollten die Gehölze auch nicht vom Rasensprenger erfasst werden, um unnötig lange Blattnässeperioden zu verhindern.
Darüber hinaus ist oftmals der Einsatz von Fungiziden unvermeidbar. Vor einer Fungizid-Behandlung ist es allerdings wichtig, das abgefallene Laub zu entfernen und nur zurückhalten mit Stickstoff zu düngen.
Hier einige Fungizide die eingesetzt werden können:
– Bayer Garten Universal-Pilzfrei Baycor M von Bayer CropScience (Wirkstoff: Myclobutanil 7,5 g/l)
– Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei von Neudorff (Wirkstoff: Azoxystrobin 250 g/l)
– Gemüse- Pilzfrei Polyram WG von Scotts Celaflor (Wirkstoff: Metiram 700 g/kg)
– Gemüse-Pilzfrei Saprol von Scotts Celaflor (Wirkstoff: Azoxystrobin 250 g/l)
– Pilzfrei Ectivo von Scotts Celaflor (Wirkstoff: Myclobutanil 7,5 g/l)
– Pilzfrei Saprol von Scotts Celaflor (Wirkstoff: Myclobutanil 0,075 g/l)
Bei dem Schrotschuss-Erreger, der eine häufige Spritzung in kurzem Abstand erfordert, muss mindestens zwischen zwei Wirkstoffen abgewechselt werden, um eine Selektion resistenter Erregerrassen vorzubeugen.
Zur Stärkung der Pflanzen können Sie Algan einsetzen. Algan, (vom Hersteller Neudorff) aktiviert das Wurzelwachstum, die Pflanzen werden frosthärter und sie sind weniger anfällig für Pilz-und Schädlingsbefall. Darüber hinaus enthält es wichtige Spurenelemente.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team