Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
die aus Asien stammende Wasserschlürferin, besser bekannt als Hortensie / Hydrangea, ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Gartenkultur in unseren Regionen. Die Hortensien bezaubern dabei durch ein Meer von beeindruckenden Blüten in wunderschönen Farben.
Waren früher fast nur Bauernhortensien in den hiesigen Gärten zu finden, hat in den letzten Jahren auch die Ball-Hortensie Annabelle immer mehr Anhänger gefunden. Die großen Blütenbälle der Hortensie Annabelle begeistern mit einem leuchtenden Weiß und die Annabelle wird auch etwas größer als die normalen Bauernhortensien.
Für Insekten sind besonders die Tellerhortensien mit den flachen Blüten anziehend. Die Hydrangea macrophylla ‘Blaumeise’ / Teller-Hortensie ‘Blaumeise’ mit ihren schönen, dezent Flieder gefärbten Blüten ist hier ein schönes Beispiel für so eine Tellerhortensie.
Hortensien sind dabei nicht nur als einzeln stehende Ziergehölze im Garten zu pflanzen, sondern auch als wunderschön blühende Hecke bieten sich die unterschiedlichen Hortensien an. Wer dann zu verschiedenen Sorten in unterschiedlichen Sorten greift, der kann sich an einer einmaligen Farbenvielfalt erfreuen. An sonnigen Standorten sollten Hydrangea, gerade wenn sie als Hecke gepflanzt sind, häufiger gegossen werden, denn durch die großen Blätter und zahlreichen Blüten haben die Hydrangea einen großen Wasserbedarf. Halbschattige Standorte sind ideal und dort sind sie auch recht genügsam.
Eine Besonderheit gibt es bei den bläulichen Hydrangea-Sorten: Diese bleiben dauerhaft so wunderschön Blau, wenn etwas Aluminium im Boden (in speziellen Düngern im Handel verfügbar) vorhanden ist und gleichzeitig der Boden leicht sauer ist, was man durch ein Untermischen von Torf oder Rhododendron-Erde erreicht.
Beim Rückschnitt von Hortensien gilt es zwei Sorten Hydrangea zu unterscheiden, denn bei einem falschen Rückschnitt der Hortensien gibt es keine Blüte: Bauernhortensien bpsw. bilden den Blütenstamm immer schon ein Jahr im voraus, so dass man diese vor dem Winter relativ knapp unter der Blüte zurückschneiden sollte. Im Fachjargon spricht man dann davon, dass die “Hortensie am zweijährigen Holz blüht“.
Ball-Hortensien hingegen bilden die Blüte immer erst im Frühjahr, so dass man hier großzügiger zurückschneiden kann (kurz nach dem Winter).
Viele Grüße,
Alexander Kipp