Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team
auf Ihrer Internetseite habe ich drei Sorten Dickmännchen / Pachysandra gefunden. Können Sie mir sagen, welche Sorte die unempfindlichste ist?
Kann man Dickmännchen auf einen Boden setzen, auf dem schon 30 Jahre Dickmännchen gestanden haben? Das Beet (14m x 1,5 m) liegt überwiegend in der Sonne, wenn sie denn scheint in Wuppertal 🙂 .
Gibt es ggf. ebenso pflegeleichte und ebenso schöne Alternativen zu den Dickmännchen / Pachysandra?
Vielen Dank im Voraus für die Informationen und viele Grüße,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kundin der Baumschule NewGarden
Alle drei Sorten der Dickmännchen sind robust, ihr Wuchs ist langsam, aber sehr zuverlässig.
Pachysandra terminalis Variegata zählt wohl zu den schwachwüchsigsten der drei Sorten. Die Sorte Pachysandra Green Carpet ist niedriger und kompakter als die Art. Bei einer Neupflanzung wäre es ratsam, den Boden aufzulockern und neuen Humus einzuarbeiten.
Pachysandra terminalis gehört eigentlich zu den Bodendecker für schattige Standorte. Das sonst dunkelgrüne Laub färbt sich in der Sonne häufig hellgrün.
Weitere Bodendecker die sich besonders für sonnige Standorte eignen, sind folgende:
- Fragaria chiloense Chaval (Ziererdbeere oder auch Chile-Erdbeere):
Dichter sehr schöner Bodendecker mit glänzenden dunkelgrünen Blättern, ca 10 cm hoch. - Geranium Rozanne (Storchschnabel):
Ssehr reich und lange blühend, 40cm Mai bis November, eine der dankbarsten Geranium Sorten. - Sedum floriferum Weihenstephaner Gold:
Ssehr robuster Bodendecker für volle Sonne, verträgt sowohl extrem trockene als auch feuchte Lagen, hat grünes Laub welches sich im Winter rötlich färbt, 15 cm hoch.
Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team