Pflanzen werden in der Regel mit drei unterschiedlichen „Wurzelverpackungen“ angeboten. Im Folgenden werden die jeweiligen Besonderheiten, die bei der Pflanzung von wurzelnackter Ware beachtet werden sollten, erläutert, um ein gutes Anwachsen mit möglichst geringen Ausfallquoten zu ermöglichen.
Generell gilt für alle Pflanzen, dass sie nicht höher oder tiefer stehen sollten, als sie vorher im Feld bzw. im Container standen, sondern so tief in die Erde eingebracht werden, wie vor der Verpflanzung.
Ebenso sollte direkt bei der Pflanzung, gerade bei wurzelnackter Ware, kein Dünger mit in das Pflanzloch eingebracht werden, da die Wurzeln darunter stark leiden können und dies zu einem Absterben der Pflanzen führen kann.
Wurzelnackte Ware
Wurzelnackte Ware wird im Freiland gezogen und mit einer freiliegenden Wurzel ausgeliefert. Diese Ware eignet sich insbesondere für das Nachpflanzen oder Aufforsten von großen Stückzahlen, aber auch für das Anlegen von neuen Hecken, bei denen nicht unbedingt direkt ein dichter Sichtschutz gefordert ist. Einige Beispiele für wurzelnackte Ware sind laubabwerfende Hecken, wie Fagus Sylvatica Purpurea (Blutbuche), Carpinus Betulus (Hainbuche) oder Liguster in verschiedenen Sorten. Ebenso sind Obstgehölze oder auch Großgehölze als wurzelnackte Ware, in der Regel ab Mitte Oktober, verfügbar.
Allerdings kann wurzelnackte Ware nur bei optimalen Pflanztemperaturen gesetzt werden, d. h. die typischen Zeiten für wurzelnackte Ware sind März bis Mitte April und ab Mitte Oktober bis Ende November (vorausgesetzt es der Boden erfährt noch keinen Bodenfrost). Die Ausfallquote etwas höher als bei Ballen- oder Containerware. Um diese möglichst klein zu halten, ist es umso wichtiger, die Pflanzung umgehend nach Lieferung und entsprechend der Anleitung vorzunehmen. Als wurzelnackte Heckenpflanzen sind normalerweise nur laubabwerfende Pflanzen verfügbar.
Generell gilt, dass die Pflanzen, da sie keinen Erdballen mitbringen, in der Zeit bis zum Einsetzen nicht mit Nährstoffen versorgt werden und daher umgehend nach Lieferung gepflanzt werden sollten. Sollte der eigentliche Pflanzort noch nicht vorbereitet sein, müssen diese Pflanzen „zwischengeschlagen“ werden, also provisorisch gepflanzt werden.
Um die Pflanzen optimal für das Einsetzen vorzubereiten, sollte auf der einen Seite die Wurzel auf Bruchstellen kontrolliert und diese sollten herausgeschnitten werden. Ebenso ist ein ausgiebiges Wässern der Pflanzen ratsam, so dass die wurzelnackte Ware mit den Wurzeln mind. 30 Minuten in Wasser gestellt werden sollten.
Nach dem Wässern werden die Pflanzen in die Pflanzlöcher oder -gräben eingesetzt. Da es gerade bei wurzelnackter Ware etwas schwieriger ist, diese exakt und gerade einzusetzen, gibt es hier einfache Hilfsmittel, die sich als hilfreich erwiesen haben. So kann bspw. eine gespannte Maurerschnur als Richtmaß verwendet werden, um eine korrekte Platzierung und Ausrichtung der Pflanzen zu vereinfachen. Bei Heckenpflanzen wird in der Regel angegeben, wie viele Pflanzen pro laufenden Meter gepflanzt werden sollen, um ein schönes Ergebnis zu erhalten. Diese Angaben finden sich in den Detailbeschreibungen der Website www.baumschule-newgarden.de.
Nach dem Setzen sollten die Pflanzen, genau wie es bei Ballenware notwendig ist, einen Rückschnitt erfahren. Der Hintergrund ist hier, dass beim Ausmachen aus dem Boden Wurzelmasse verloren geht, und daher die Pflanze nicht den kompletten Trieb mit Nährstoffen versorgen kann, so dass hier ein Rückschnitt von ca. 30% empfohlen wird. Damit wird der Pflanze die Akklimatisierung am neuen Standort erleichtert und die Ausfallwahrscheinlichkeit verringert. Dabei sollte sowohl die Breite, als auch die Höhe eingekürzt werden.
Bei wurzelnackten Obstgehölzen ist darauf zu achten, dass die Veredelungsstelle über dem Boden verbleibt. Diese Stelle erkennt man in der Regel an der kleinen Unregelmäßigkeit im Stamm. Sollte diese Stelle im unteren Stammteil liegen, muss der Teil trotzdem mind. 10cm über dem Boden verbleiben.
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom NewGarden Team